Urteile zum Steuerrecht

Kurz

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer seine Hauswirtschafterin damit beauftragt, das Familiengrab zu pflegen, kann die Kosten nicht steuermindernd geltend machen; Grabpflege stellt keine hauswirtschaftliche Tätigkeit dar und entspricht nicht dem Ausbildungsberufsbild einer Hauswirtschafterin. (Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen vom 25. Februar 2009 – 4 K 12315/06)

Grundsätzlich gehört zum steuerpflichtigen Lohn, was Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhalten; es stellt keinen lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar, wenn der Arbeitgeber eine Bildschirmarbeitsbrille finanziert, vorausgesetzt, ein Arzt hat sie verordnet. (Runderlass vom 28. September 2009-III B – S 2332-10/2008)

Die Eltern eines Auszubildenden haben Anspruch auf Kindergeld, obwohl ihr Kind die Abschlussprüfung nicht bestanden hat; eine Wiederholungsprüfung gehört zur Berufsausbildung, auch wenn das Ausbildungsverhältnis mit dem Lehrbetrieb nach der »vergeigten« Prüfung endete; nimmt das Kind erstmals an einer Wiederholung teil, ist zu unterstellen, dass es sich ernsthaft darauf vorbereitet. (Urteil des Bundesfinanzhofs vom 2. April 2009 – III R 85/08)

Scheidet ein Arbeitnehmer aus dem Betrieb aus und erhält eine Abfindung, kann der vereinbarte Zeitpunkt der Zahlung verschoben werden, wenn dies steuerlich günstiger ist; fließt dem Arbeitnehmer die Abfindung erst im Januar 2001 zu statt im November 2000, ist der Betrag auch erst im Jahr 2001 zu versteuern. (Urteil des Bundesfinanzhofs vom 11. November 2009 – IX R 1/09)

Nutzt ein Zahnarzt einen Wagen zu ca. 30 Prozent betrieblich und sonst privat, sind die Kosten dennoch als Betriebsausgaben abzuziehen und der private Anteil nach der 1-Prozent-Methode zu ermitteln; das gilt auch, wenn das Fahrzeug geleast ist. (Über das Urteil – 14 V 4485/06 – des Finanzgerichts Köln entscheidet der Bundesfinanzhof im Revisionsverfahren VIII R 31/09.)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.