- Kommentare
- kommentiert
Wann wird aufgeklärt?
Heute wird es vor golden- und silberglänzendem Lametta nur so wimmeln im geheim tagenden Kundus-Untersuchungsausschuss. Zwei Generale – einer davon ist Chef des Einsatzführungskommandos –, ein Oberst und ein Oberstleutnant sind geladen. Sie sollen berichten, was sie über den Luftangriff wissen, der am 4. September 2009 über 140 Menschen verbrennen ließ.
Der mit dem niedrigsten Dienstgrad hat sein Wissen bereits vorgelegt. In Form eines soliden Feldjäger-Berichts, den zunächst kein Verantwortlicher kennen wollte, der dann aber dazu führte, dass der redefreudige Verteidigungsminister zu Guttenberg ins Stottern kam. Er suchte und fand Schuldige, feuerte einen Staatssekretär und den Generalinspekteur. Zur Aufklärung der Ursachen für die Mordtat hat das nicht beigetragen. Auch der Untersuchungsausschuss ist diesem Auftrag bislang unzureichend nachgekommen. Heute besteht wieder die Gefahr, dass Regierung, Militärführung und manche Abgeordnete sich in Details verlieren (wollen). Dabei geraten die Opfer immer mehr aus dem Fokus. Die einzige Garantie dafür, dass sich ein solches – von Deutschen angerichtetes – Massaker nicht wiederholt, ist ein Stopp der Auslandseinsätze. Den kann der Ausschuss nicht bewirken. Wohl aber könnte er Geheimstrukturen – wie die der Task-Force 47 – offenlegen, die solche Grausamkeiten möglich und kaschierbar machen. Die Aussichten dafür sind jedoch nicht gut.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.