Geschichte – rekonstruiert oder dekonstruiert?

»Goldene Zeiten« im Münchner Haus der Kunst

  • Barbara Reitter-Welter
  • Lesedauer: 2 Min.
Diango Hernández: »We Can't Celebrate«, 2008
Diango Hernández: »We Can't Celebrate«, 2008

Mit den heroischen Epochen unserer Geschichtsschreibung hat diese Schau herzlich wenig zu tun. Sondern mit der kritischen Reflexion, wie groß der Wahrheitsgehalt historischer Überlieferung ist, wie stark sich persönliche Erinnerung und individuelle Wahrnehmung von offizieller Geschichte unterscheiden, wo Interpretation beginnt und Konstruktion aufhört. Das Haus der Kunst in München hat drei Künstler der mittleren Generation eingeladen, die, aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen kommend, sich dem Thema auf verschiedenste Weise konzeptuell annähern: der aus Kuba stammende Diango Hernàndez, der Engländer Steven Claydon und die in Genf lebende Asiatin Mai-Thu Perret sowie der Koreaner Sung Hwan Kim mit einer großen Video-Installation.

Hernàndez (40) hat seinen Raum durch ein riesiges verrostetes Gitter strukturiert, das aus den Zahlen von Fidel Castros Regierungszeit 1959-2008 besteht. Aus diesem Blickwinkel bekommen seine Objekte eine neue Bedeutung: Die Porträts John F. Kennedy, eingebettet in den Strahlenkranz alter Single-Schallplatten, lässt jedoch auch das Negativ-Bild aufscheinen: Invasion in der Schweinebucht, Handels-Embargo und schließlich Kubas Abhängigkeit von der Sowjetunion.

Die Geschichtserforschung des Claydons (40) bezieht sich auf eine Umbruchphase der Münchner Kultur: die Gründung der Sezession, die für kurze Zeit eine Erneuerung der zeitgenössischen Kunst versprach. Mit einem Sammelsurium merkwürdiger Artefakte zwischen ethnologischem und naturkundlichem Objekt, meist auf den Kopf gestellte Skulpturen, rekonstruiert er eine historische Epoche, indem er sie gleichzeitig dekonstruiert. Die filmischen Sequenzen von Mai-Thu Perret (33) zur Geschichte eines Bildhauer-Paars, das zur polnischen Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte, werden auf eine ins Riesenhafte vergrößerte konstruktivistische Skulptur projiziert.

Insgesamt ein intellektueller Diskurs, der theoretisches Hintergrundwissen erfordert.

(bis 11.4.)

www.hausderkunst.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.