Topmanager verdienen trotz Krise sehr gut
»Handelsblatt«: Gehälter sanken 2009 kaum
Essen/Düsseldorf (dpa/ND). 18 der 30 führenden deutschen Dax-Konzerne haben bereits ihre Bilanzen veröffentlicht. Topverdiener unter ihnen ist nach Übersicht des »Handelsblatts« RWE-Chef Jürgen Großmann mit 7,16 Millionen Euro. Eingerechnet der Pensionsgelder für 2009 sind es sogar noch zwei Millionen mehr. Großmann lässt sie sich sofort auszahlen.
Siemens-Lenker Peter Löscher auf Rang zwei hat mit 7,12 Millionen kaum weniger eingenommen. Auf Platz drei kommt VW-Chef Martin Winterkorn mit 6,6 Millionen Euro. Schlusslicht bildet MAN-Mann Georg Pachta-Reyhofen mit 810 000 Euro.
Nach Einschätzung des Vergütungsberaters Heinz Evers sind die Verdienste der Topmanager kaum gesunken. Ein Jahr zuvor seien die Einkünfte noch durchschnittlich um eine Million Euro gefallen, sagte Evers dem »Handelsblatt«.
Großmann hat demnach sogar im Vergleich zum deutlich größeren E.on-Konzern die Nase vorn. Dessen scheidender Führungsmann Wulf Bernotat kommt auf 4,47 Millionen Euro und »nur« 570 000 Euro Pension für 2009. Damit bleibt er aber noch vor Daimler-Chef Dieter Zetsche, der 4,34 Millionen Euro bekam.
Während Großmann 80 000 Euro mehr verdiente als 2008, hat es ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz erwischt. Seine Bezüge sanken von 3,64 Millionen im Geschäftsjahr 2007/2008 (30. September) auf 1,29 Millionen Euro (2008/2009). Der Stahlriese hatte Milliardenverluste in der Krise erlitten.
Nach Angaben des »Handelsblatts« überarbeiten derzeit viele Konzerne ihre Vergütungssysteme. Das noch von der alten Bundesregierung verabschiedete Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung zwinge zur nachhaltigen Unternehmensführung. Managergehälter sollen sich an langfristigen Erfolgen orientieren. Das sei bislang kaum der Fall.
Inzwischen haben sich aber die ersten Konzerne bereit erklärt, ihren Vergütungsbericht, in dem Höhe und Zusammensetzung der Managergehälter erläutert werden, dem Votum der Aktionäre auszusetzen. Siemens und nach Angaben von Aktionsschützern auch ThyssenKrupp wollen das tun.
VW-Vorstände sollen sich dagegen an einem Kundenzufriedenheitsindex messen lassen, meldet das »Handelsblatt«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!