- Kommentare
- kommentiert
Besondere Vorkommnisse
Wer den Jahresbericht des Wehrbeauftragten liest, ahnt, wie weit in der Bundeswehr globaler Anspruch und innere Wirklichkeit auseinander klaffen. In all der Auflistung von Mängeln und Versäumnissen könnte man rasch über die Seiten 32 und 33 hinwegblättern. Dabei sagen die so einiges aus über künftige Gefahren, die von Guttenbergs Truppe ausgehen werden. Die Rede ist von besonderen Vorkommnissen mit Verdacht auf rechtsextremistischen oder fremdenfeindlichen Hintergrund.
122 waren gemeldet, ein Viertel war als unbegründet aussortiert worden. Alles nicht so schlimm? Von wegen! Es gibt da noch eine repräsentative Befragung von Studenten der beiden Bundeswehruniversitäten. Obwohl das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr bestimmt nicht im Verdacht steht, die politische Einstellung künftiger Offiziere zu schwarz zu malen, ist die Studie so geheim, dass man sie sogar dem Wehrbeauftragten unterschlug. Robbe musste sie sich »besorgen« und lesen, dass 13 Prozent der Studierenden Politikzielen der »Neuen Rechten« zustimmen. Das sind keine Traditionsidioten oder plumpe Neonazis. Im Gegenteil, es handelt sich um eine Art rechtskonservativ-arrogante Elite, die sich ausersehen fühlt, den demokratischen Verfassungsstaat zu delegitimieren und letztlich abzuschaffen. Robbe rät, sie ernst zu nehmen!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.