- Kommentare
- Meine Sicht
Schamlos
Nissrine Messaoudi über die Ausbeutung von Papierlosen
Illegale, so werden Menschen in Deutschland genannt, die ohne Papiere in der Bundesrepublik leben. Die Bezeichnung »illegal«, die jedwede Handlung dieser Menschen, ja sogar das reine »Dasein« als kriminell einstuft, ist mehr als unangebracht. Eine Flucht aus Kriegsgebieten oder aus einer finanziellen Notlage – die Gründe sind vielfältig – sollte nicht kriminalisiert werden. Besonders nicht von Regierungen, die direkt oder indirekt an dem Fortbestehen der Situationen in den Herkunftsländern beteiligt sind.
Das Leben in der Illegalität bedeutet nichts anderes als ein Leben in Angst und Unsicherheit. Eine unerträgliche Situation, die von schamlosen Arbeitgebern noch unerträglicher gemacht wird. Für einen Hungerlohn schuften Papierlose, in einigen Fällen werden sie gar nicht bezahlt. Doch auch Illegalisierte haben Rechte, die sie einklagen können. Dass dies funktioniert, zeigt nicht zuletzt die ver.di-Anlaufstelle für Arbeitskräfte ohne gültige Aufenthaltspapiere in Berlin. Die meisten menschenverachtenden Arbeitgeber begleichen ihre finanzielle Schuld, wenn sie sehen, dass der Betroffene nicht alleine steht.
Diesen Gedanken sollte sich die Bundesregierung durch den Kopf gehen lassen. Wenn sie sich durch entsprechende Regelungen (muss z.B. ein Gericht Papierlose melden?), hinter die Menschen stellen würde, egal welchen Aufenthaltsstatus sie haben, würden Fälle von Ausbeutungen sicher abnehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.