Werbung

Flügellahm in Planica

Skiflug-WM: DSV-Springer heute ohne Chance

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Form ist weg, das Material veraltet und das Selbstvertrauen im Keller: Ohne Aussicht auf Edelmetall starten Deutschlands Skispringer heute bei der Skiflug-Weltmeisterschaft in Planica in die Einzel-Entscheidung. Angeführt von Michael Neumayer qualifizierte sich das DSV-Quartett gestern zwar für den Wettbewerb, doch konkurrenzfähig waren die deutschen Springer auf der größten Schanze der Welt nicht. »Um die Medaillen springe ich hier nicht«, musste Martin Schmitt nach mageren 180 Metern einsehen.

Damit lag der 32-Jährige gut 50 Meter hinter Weltrekordler Björn Einar Romören. Der Norweger war mit einem Satz auf 230,5 Meter das Maß der Dinge. Doppel-Olympiasieger Simon Ammann aus der Schweiz untermauerte mit 225,5 Metern bei verkürztem Anlauf seine Titelambitionen. Aus deutscher Sicht lieferte Neumayer mit 203 Metern noch die beste Leistung ab, bekannte aber ehrlich: »Nach vorne brauche ich nicht schielen.«

Die DSV-Springer wollen die vier Durchgänge am Freitag ab 15.15 Uhr und Samstag ab 10.15 Uhr als Formaufbau für den Teamwettbewerb am Sonntag nutzen. »Wenn die Überzeugung wächst, können wir noch einige schöne Flüge sehen«, sagte Bundestrainer Werner Schuster. Immerhin soll die Saison nach Olympia-Silber mit einer weiteren Medaille gekrönt werden. »Es ist keiner mehr in einer übermäßigen Form, deshalb wird es nicht einfach«, schätzte Neumayer die Lage jedoch realistisch ein.

Neben der Form fehlt den Deutschen auch das entsprechende Material, um mit der Weltspitze mithalten zu können. Während ein Großteil der Springer kurzfristig auf ein ähnliches Bindungssystem an den Skiern wie Überflieger Ammann umgestellt hat, wollen die Deutschen erst im Sommer nachziehen. »Man sieht den Effekt, deshalb wird man reagieren müssen. Das ist aber eine größere Geschichte, für die man vier Wochen Zeit benötigt«, so Schmitt. dpa/ND

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.