Irak befürchtet neue Welle der Gewalt

Erbitterter Streit um Wahlergebnis

  • Lesedauer: 1 Min.
Irak befand sich am Freitag in gespannter Erwartung der Veröffentlichung des Ergebnisses der Parlamentswahl vom 7. März.

Bagdad (Agenturen/ND). Nach den bei Redaktionsschluss vorliegenden Ergebnissen hatte das Bündnis des säkularen Schiiten Ijad Allawi bei der Wahl den ersten Platz belegt, gefolgt von der Rechtsstaat-Koalition des schiitischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki.

Kamal al-Saadi, der bei der Parlamentswahl auf Malikis Liste kandidiert hatte, sagte am Freitag im staatlichen Fernsehen: »Wir bestehen darauf, dass die Wahlzettel erneut von Hand ausgezählt werden, andernfalls werden wir uns an das Verfassungsgericht wenden.« Die Wahlkommission, die Malikis Forderung nach einer erneuten Auszählung der Stimmen in der vergangenen Woche abgelehnt hatte, hatte unterdessen erklärt, sie wolle die Ergebnisse wie geplant verkünden. Vor der erwarteten Bekanntgabe der Wahlergebnisse wurden bei einem Bombenanschlag in der Kleinstadt Chalis 20 Menschen getötet.

Der in Iran lebende radikale irakische Schiiten-Prediger Muktada al-Sadr kritisierte Maliki und andere Parteien. Diese hatten erklärt, wenn die Stimmen nicht erneut ausgezählt würden, drohe »eine Rückkehr der Gewalt«. Die Anhänger von Sadr waren bei der Wahl zusammen mit einer anderen religiösen Schiiten-Partei angetreten, dem Hohen Rat für die islamische Revolution in Irak. Diese Schiiten-Allianz lag bislang auf Platz drei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.