- Kommentare
- Einwurf
Zu den Wurzeln
Der FC Bayern München macht es seinen Gegnern manchmal wirklich einfach, sich über ihn aufzuregen. Neuester Fall: der Rasenkrach mit Schalke 04. Seit dem (von den Bayern gewonnenen!) DFB-Pokalhalbfinale wettern die Münchener über den angeblich so katastrophalen Rasen in Gelsenkirchen. Und weil Arjen Robben mal ein Ball versprang, fordern sie nun sogar die Deutsche Fußball Liga (DFL) dazu auf, dafür zu sorgen, dass der Rasen der Lizenzierungsordnung entsprechend »absolut eben« sein solle.
Durchsichtiger kann ein Manöver zur Einschüchterung des schärfsten Konkurrenten um die deutsche Meisterschaft kaum sein. Die DFL hat sich mittlerweile zum Glück »gegen die unsachlichen und populistischen Äußerungen aus dem Hause des FC Bayern München« verwahrt. Sie sollte vielleicht auch mal den Münchener Rasen überprüfen. Jede Wette, der ist auch nicht an jedem Flecken absolut eben.
Die meisten der Akteure auf beiden Seiten haben das Fußballspielen auf holprigen Plätzen erlernt. Zurück zu den Wurzeln zu gehen, ist manchmal gar nicht schlecht. Außerdem werden in der Halbzeitpause auch beim Bundesligaspiel am Samstag die Seiten gewechselt. Die Huckel werden also fair verteilt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.