Chefs bei BayernLB und Sparkassen wechseln

Postenwechsel in der bayerischen Finanzbranche

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Zwei der wichtigsten Posten in der bayerischen Finanzbranche werden nach Ostern neu besetzt: Bei der BayernLB rückt am 15. April der neue Chef Gerd Häusler an die Spitze, bei den bayerischen Sparkassen tritt an diesem Tag der neue Präsident Theo Zellner an.

Sowohl bei der BayernLB als auch bei den bayerischen Sparkassen, denen die Bank bis vor kurzem zur Hälfte gehörte, hat der milliardenschwere Fehlkauf der österreichischen Bank Hypo Alpe Adria Wunden hinterlassen. Bei der BayernLB sorgten die Probleme mit der HGAA im vergangenen Jahr für einen Verlust von 2,6 Milliarden Euro. Inzwischen ist die Landesbank die ungeliebte Tochter zwar wieder an Österreich los geworden, trotzdem muss sich Häusler als neuer Chef noch mit reichlich Problemen aus alten Zeiten herumschlagen. Entschädigt wird der 58-Jährige dafür mit einem für Bank-Verhältnisse bescheidenen Jahreslohn von 500 000 Euro und kontrolliert von der bayerischen Staatsregierung, die den Steuerzahlern nach Belastungen von fast 4 Milliarden Euro durch das HGAA-Drama keine weiteren Fehler mehr erklären könnte.

Der neue Präsident des bayerischen Sparkassenverbandes, CSU-Mann Theo Zellner (61) soll seine Arbeit Medienberichten zufolge für rund 450 000 Euro pro Jahr machen. Das dunkle Kapitel BayernLB ist für die Sparkassen nach Belastungen von einer Milliarde Euro fast abgehakt. Sie halten inzwischen nur noch gut 4 Prozent an der BayernLB.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.