Köterkacke

Martin Kröger findet Hämmerlings Idee unsozial

  • Lesedauer: 1 Min.

»Köterkacke«. So hieß in den 1990er Jahren eine Punkband aus dem Berliner Stadtteil Friedrichshain, die sich zwar längst aufgelöst hat, aber dennoch bis heute Kultstatus genießt. Der Bandname stand damals auch synonym für den Widerstand gegen die Stadtumstrukturierung hin zu einer sauberen City. Gentrifizierung, also die Vertreibung von ärmeren Schichten aus den Innenstadtgebieten, hängt auch immer direkt mit Sauberkeit zusammen. Dort wo es keimfrei ist, ziehen betuchtere Leute hin, steigen die Mieten und die Armen können gehen.

Diese Vertreibung war auch für die Grünen mal ein Problem – heutzutage eher nicht mehr. Von daher ist es plausibel, dass ausgerechnet die Grünen bei ihrer bürgerlichen Wählerklientel mit »Unsere-Stadt-soll-sauberer-werden-Politik« punkten wollen: Wem nichts anderes einfällt, zieht eben wie die Grüne-Abgeordnete Claudia Hämmerling die populistische »Hunde-Tretminen«-Karte.

Auch auf die Idee zu kommen, ausgerechnet die Ärmsten der Armen, also Hartz-IV-Empfänger, auf Scheißhaufen-Patrouille schicken zu wollen, unterstreicht einmal mehr die anti-soziale Grundhaltung der Grünen. Da wird bewusst mit in die bundesweite Hetze gegen Transferempfänger eingestimmt. Einmal abgesehen davon, wie sinnlos die Idee ist, 5000 Kilometer Straßenland überwachen zu wollen, fragt man sich überdies: Hat die Abgeordnete Claudia Hämmerling mit den Berliner Zoofreunden noch nicht genug persönliche Feinde?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -