Regierende Partei siegte in Sri Lanka
Vorerst noch kein offizielles Wahlergebnis
Colombo (dpa/ND). Die Regierungspartei in Sri Lanka hat die erste Parlamentswahl in dem südasiatischen Inselstaat seit dem Ende des Bürgerkrieges gewonnen. Nach Angaben der Wahlbehörde kam die Vereinte Volks-Freiheitsallianz (UPFA) von Präsident Mahinda Rajapakse nach Auszählung der meisten Wahlkreise auf 117 Sitze, vier mehr als die absolute Mehrheit. Unklar blieb angesichts der noch nicht ausgezählten Stimmen und eines komplizierten Nominierungssystems der Parteien, ob die UPFA die von ihr angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht. Am Freitagabend (Ortszeit) lag UPFA nach Angaben der Wahlbehörde bei 60,4 Prozent der Stimmen.
Die größte Oppositionspartei, die Vereinte Nationalpartei (UNP) von Ex-Premier Ranil Wickremesinghe, kam demnach nur auf knapp 30 Prozent. Die Wahlbehörde teilte mit, die Wahl vom Donnerstag müsse in zwei Wahlkreisen wegen Unregelmäßigkeiten am 17. April wiederholt werden. Erst danach wird ein amtliches Endergebnis verkündet. Ein vorläufiges Ergebnis ohne diese beiden Wahlkreise wollte die Wahlbehörde an diesem Samstag mitteilen. Der Präsident hatte im Wahlkampf damit geworben, dass unter seiner Regierung die Tamilen-Rebellen der LTTE im Mai vergangenen Jahres militärisch besiegt und der Bürgerkrieg nach mehr als 25 Jahren beendet wurde. Die Bürger wählten 225 Abgeordnete für eine sechsjährige Legislaturperiode.
Nach Schätzungen lag die Wahlbeteiligung nur bei rund 55 Prozent. Bei der Präsidentschaftswahl im Januar hatten noch knapp 75 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.