Urteile zum Steuerrecht
Kurz
Ein Steuerzahler kann Aufwendungen für die Bewirtung von Kunden auch dann steuerlich geltend machen, wenn er nur Eigenbelege mit Angaben zu Ort, Tag, Teilnehmern und Anlass sowie zur Höhe der Kosten vorlegen kann; fehlt im Vordruck die Angabe »des Bewirtenden«, kann der Steuerpflichtige dies nachholen; das Finanzamt darf den Abzug der Ausgaben auch nicht wegen fehlender Angaben zum Rechnungsadressaten verweigern, wenn der Steuerzahler die Ausgaben mit Kreditkartenabrechnungen nachweisen kann. (Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 25. Februar 2010 - 11 K 1093/07 E)
u Der Anspruch eines Vaters auf Kindergeld entfällt nicht dadurch, dass er keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat; ist der Vater aufgrund einer Elternzeit in der deutschen Arbeitslosen- und Rentenversicherung versichert, besteht dieser Anspruch auch dann, wenn die Kindesmutter im Ausland ebenfalls Kindergeld beanspruchen kann. (Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 5. März 2010 - 3 K 3986/08 Kg)
u Versäumt ein Steuerzahler durch Verschulden seines Steuerberaters eine Klagefrist, wird dem Steuerzahler dieses Verschulden zugerechnet und die Klage nicht mehr zugelassen; in so einem Fall muss der Steuerberater den Mandanten an den Ablauf der Frist erinnern, sich notfalls aktiv um die Einhaltung der Klagefrist bemühen und vorsorglich Klage erheben. (Urteil des Finanzgerichts Köln vom 15. Dezember 2009 - 12 K 3102/09)
u Besteuert das Finanzamt die Erwerbsminderungsrente – statt wie früher mit vier Prozent – seit dem Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes 2005 mit 50 Prozent, verstößt diese Erhöhung nicht gegen die Eigentumsgarantie der Verfassung; seit 2005 werden alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung besteuert: Die Mehrbelastung ist daher unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung berechtigt, reguläre Alterseinkünfte und Erwerbsminderungsrenten werden seither gleich behandelt. (Urteil des Finanzgerichts Münster vom 29. Oktober 2009 - 8 K 1745/07 E)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.