Auch als Hausfrau kann man berufsunfähig werden
Versicherung
Mütter, die sich um Kind und Haushalt kümmern und daher eine Zeit lang nicht arbeiten gehen, sollten trotzdem ihre private Berufsunfähigkeitsversicherung aufrechterhalten. Denn es spielt laut Informationszentrum der deutschen Versicherer keine Rolle, dass sie nicht im Job, sondern zu Hause tätig sind. Auch ein Haushaltsunfall kann zur Berufsunfähigkeit führen. Oder man wird so krank, dass eine Wiederaufnahme des Jobs ganz oder teilweise unmöglich ist. Dann ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der einzig wirksame Schutz gegen Verdienstausfall, seit die gesetzlichen Leistungen drastisch zurückgefahren wurden. Vor allem Jüngere, also auch junge Mütter, haben sich erst geringe Ansprüche auf eine Erwerbsminderungsrente aneignen können. Das Ersparte hält sich am Anfang des Berufslebens meist ebenfalls in Grenzen. Somit kann der Wegfall des Einkommens schnell zu einem existenziellen Risiko werden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung greift, wenn mindestens sechs Monate nicht gearbeitet werden kann. Sie zahlt eine monatliche Rente. Deren Höhe wird individuell im Vertrag vereinbart. Dazu muss man sich vorher über seinen Bedarf klar werden. Als Orientierung dient das Nettoeinkommen – 75 bis 80 Prozent davon sollten es schon sein. Die junge Mutter kann damit weiter ihren Lebensunterhalt finanzieren oder auch eine Haushaltshilfe bezahlen, die bei Kindererziehung, Einkauf oder Wohnungsputz einspringt. Gezahlt wird in der Regel bis zum Ende der Vertragslaufzeit.
Weitere Informationen sind beispielsweise im Internet unter www.klipp-und-klar.de zu finden.
GABI SOSTRASI
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.