Erinnerungszug an der Oder
Mobile NS-Gedenkstätte macht Station in Frankfurt
Frankfurt/Oder (epd/ND). Der »Zug der Erinnerung« kommt im Mai als mobile NS-Gedenkstätte nach Frankfurt an der Oder. Die rollende Ausstellung informiere in mehreren Waggons über die Geschichte der Deportationen durch die SS und die Biografien von Opfern, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch in Frankfurt an der Oder mit. Fotos der Opfer und ihre letzten Briefe, die sie während der Deportationen aus den Reichsbahn-Waggons warfen, stünden für das Los von Millionen Menschen, die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet wurden. Die Stadt begrüße den Aufenthalt des Zuges als Beitrag zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte außerordentlich, hieß es weiter. Der Zug macht den Angaben zufolge vom 5. bis 7. Mai am Hauptbahnhof Station.
Am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, soll der Zug in Berlin halten. Allerdings gibt es dazu erneut einen Streit zwischen dem Trägerverein und der Deutschen Bahn um Haltepunkte und Gebühren. Der »Zug der Erinnerung« will insbesondere an die mehr als eine Million Kinder und Jugendlichen erinnern, die über tausende Kilometer von der SS, dem Reichsverkehrsministerium und der Deutschen Reichsbahn verschleppt wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.