Mehr traumatisierte Bundeswehr-Soldaten

Arzt: Kampfeinsätze verschärfen das Problem

  • Lesedauer: 1 Min.

Halle (epd/ND). Die Zahl traumatisierter Bundeswehr-Soldaten nimmt einem Zeitungsbericht zufolge angesichts zunehmender Gefechte in Nordafghanistan weiter zu. Die Zahl der Fälle sei seit 2007 stark gestiegen, berichtete die in Halle erscheinende »Mitteldeutsche Zeitung« unter Berufung auf einen leitenden Psychiater am Bundeswehrkrankenhaus in Berlin. Oberstarzt Peter Zimmermann sagte: »Wir hatten 145 in 2007, in 2008 waren es 245 und 2009 dann 466 Fälle mit posttraumatischen Belastungsstörungen.«

Der Bundeswehrarzt vermutet dem Bericht zufolge, dass es in der Zukunft noch mehr Behandlungen geben wird. »Mit Todesfällen ist ein erhöhter Traumadruck verbunden«, sagte Zimmermann. »Solange wir in Kampfeinsätzen sind, wird uns das Problem begleiten. Und wenn die Kampfeinsätze schärfer werden, wird das Problem zunehmen.« Auch die mangelnde Akzeptanz von Militäreinsätzen im eigenen Land habe Auswirkungen auf die Entwicklung von psychischen Erkrankungen. »Ich höre immer wieder von Soldaten, die sagen: Wir kommen hier nach Hause und keiner interessiert sich für uns«, sagte der Psychiater. »Je mehr eine Gesellschaft hinter ihren Soldaten steht, desto besser wird es ihnen gehen – auch psychisch.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.