Absage an die »Sparpläne«

Zehntausende gingen in Athen auf die Straße

  • Anke Stefan, Athen
  • Lesedauer: 2 Min.

Strahlender Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und ein Samstag: nicht die besten Voraussetzungen für eine massenhafte Beteiligung an den Demonstrationen zum 1. Mai. Aber von der eigenen Regierung, der EU und dem Internationalem Währungsfonds (IWF) diktierte Einschnitte bei Löhnen sowie sozialen Rechten trieben in Griechenland die Menschen zu Zehntausenden auf die Straße. Zwar wurden die neusten, für die Milliardendarlehen von EU und IWF als Gegenleistung geforderten »Sparmaßnahmen« erst am Sonntag verkündet. Aus den Verhandlungen waren die Hauptbestandteile – neue Erhöhungen bei Verbrauchs- und Mehrwertsteuern, Erweiterung von Kündigungsrechten für Unternehmer bei gleichzeitiger Kürzung der Abfindungen und die Streichung des 13. und 14. Monatsgehalts für Staatsbedienstete – jedoch bereits durchgesickert.

In der griechischen Hauptstadt fanden gleich drei Demonstrationen und ein Konzert statt. Zu letzterem hatten die offiziellen Gewerkschaftsdachverbände in der privaten Wirtschaft (GSEE) und im öffentlichen Dienst (ADEDY) mobilisiert. Die meisten aktiven Gewerkschafter aber waren nicht der Einladung der Dachverbände, sondern einem der drei alternativen Aufrufe gefolgt. Die mit mehreren Zehntausend Teilnehmenden größte Demonstration wurde von der kommunistisch orientierten Gewerkschaftsfront PAME veranstaltet. In der PAME sind zahlreiche Basisgewerkschaften sowie eine Reihe von Branchengewerkschaften Griechenlands zusammengeschlossen. Das Gerede von der Notwendigkeit von Opfern der Lohnabhängigen zur nationalen Rettung sei ein Lüge, erklärte PAME-Sprecher Babis Vagious auf der Auftaktkundgebung direkt vor dem griechischen Parlament. »Warum sollten die Angestellten Opfer bringen, damit die Besitzer der Hotelketten oder die Reeder ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen?«, fragte der Gewerkschafter.

Bei der von Basisgewerkschaften, anarchistischen Gruppen und der außerparlamentarischen Linken getragenen zweiten Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, als die Demonstranten versuchten, eine Polizeisperre am Parlament zu durchbrechen. Weder diese kurzen Auseinandersetzungen noch kleineren Straßenschlachten im Anschluss in der Umgebung der Polytechnikum-Universität rechtfertigen jedoch den von internationalen Medien verbreiteten Eindruck massiver gewalttätiger Proteste.

Während bei den Teilnehmern der beiden bisher beschriebenen Demonstrationen neben der Ablehnung der »Sparmaßnahmen« auch der Austritt des Landes aus dem Euro-Verbund und der EU gefordert wurde, waren die Teilnehmer der dritten Demonstration in dieser Frage gespalten. Sie wurde von dem im griechischen Linksbündnis SYRIZA zusammengeschlossenen guten Dutzend Parteien und Organisationen organisiert. Die innerhalb von SYRIZA größte Kraft Synaspismos ist der Meinung, der Kampf »für ein anderes Europa« müsse innerhalb der EU geführt werden. Auch angesichts der jüngsten Entwicklungen setzt sich bei den Schwesterorganisationen dagegen mehr und mehr die Meinung durch, die EU sei nicht zu reformieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.