Elektrischer Irrweg

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 1 Min.

Elektrofahrzeuge gab es lange vor dem ersten Auto mit Verbrennungsmotor. Und auch heute haben wir längst ein hocheffizientes elektrisches Transportsystem: die Eisenbahn. Die hat freilich einen klitzekleinen Nachteil aus der Sicht der autofixierten Bürger und Politiker – sie ist an feste Wege mit Oberleitungen gebunden und fährt nicht von Tür zu Tür. Der Elektroauto-Gipfel der Bundesregierung dient denn auch keineswegs der Förderung eines umweltfreundlichen Verkehrssystems, auch wenn in einem solchen System Elektroautos durchaus einen Platz haben könnten. Es geht nicht um Umwelt oder Klima, es geht mal wieder um den Wirtschaftsstandort Deutschland und um die Rettung einer Branche, die ihre Zukunft schon hinter sich hat: die Autoindustrie.

Die Förderung von Elektroautos, losgelöst von einem umfassenden Verkehrs- und Energiekonzept, jedenfalls ist der falsche Weg. Die einseitige Konzentration von Technologieförderung und Verkehrsplanung auf das Auto wird weder dem Klima noch den Bürgern helfen. Natürlich ist ein Elektromotor für sich genommen effizienter als ein Benzin- oder Dieselantrieb, doch die ersten symbolischen Stromzapfsäulen – Aufschrift RWE – zeigen, wohin Merkels Fahrt geht: zurück in die Vergangenheit mit Kohle- und Atomstrom statt Benzin und Diesel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.