Sinn Féin in Nordirland stimmenstark

Erstmals auf Platz 1

  • Florian Osuch
  • Lesedauer: 1 Min.
Eine kleine Sensation bei den Wahlen zum britischen Parlament gab es in Nordirland. Die Linkspartei Sinn Féin wurde erstmals stärkste Kraft.

Sinn Féin schob sich mit 25,5 Prozent der Stimmen (plus 1,2) knapp vor die britisch-konservative Democratic Unionist Party (DUP), die 25 Prozent erreichte (minus 8,7). Aufgrund des Mehrheitswahlrechts gewann die DUP jedoch acht, Sinn Fein nur fünf Mandate. Die weiteren Sitze entfielen auf die irischen Sozialdemokraten der SDLP (3), die liberale Alliance Party (1) und eine unabhängige konservative Kandidatin. Ohne Sitz bleibt die ehemals größte nordirische Partei, die Ulster Unionist Party (UUP).

Sinn-Féin-Präsident Gerry Adams und die vier anderen Abgeordneten seiner Partei werden ihre Sitze im Londoner Parlament allerdings nicht einnehmen. Wie in den vergangenen Jahren verweigern sie als Republikaner den für Abgeordnete obligatorischen Eid auf das britische Könighaus.

Für Aufsehen sorgte, dass Peter Robinson, Vorsitzender der DUP und Erster Minister Nordirlands, sein Direktmandat verlor. Robinson saß bereits seit 1979 für den Distrikt Ost-Belfast im britischen Parlament.

Die neueren Wahlergebnisse belegen, dass Nordirland weiter streng geteilt ist. Während Sinn Féin etwa in der irisch-republikanischen Hochburg West-Belfast 71,1 Prozent der Stimmen gewann, kam die Linkspartei im traditionell von Briten bewohnten Ost-Belfast gerade mal auf 2,4 Prozent der Stimmen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.