Mit doppelten Spitzen

Der Parteitag wählt drei Führungs-Duos

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Gemischtes Doppel: So nennt man im Sport die Zusammensetzung eines Zweierteams aus einer Frau und einem Mann. Auch die LINKE besetzt ihre Führungspositionen nun nach diesem Prinzip. Allerdings erweitert sie ihren Ansatz um die geografische Dimension. Mann und Frau – Ost und West: So lautet die Formel. Mit der Ost-Berlinerin Gesine Lötzsch und dem Bayern Klaus Ernst stellen sich zwei Kandidaten für den Parteivorsitz zur Wahl, die diesem Anforderungsprofil perfekt entsprechen.

Auch die Bundesgeschäftsführung soll nun mit Caren Lay und Werner Dreibus von einem gemischten Doppel übernommen werden. Am Beispiel der ostdeutschen Kandidatin Lay zeigt sich aber auch, dass das Ost-West-Schema in der Linkspartei längst aufgebrochen ist. Die ehemalige Parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion im sächsischen Landtag stammt eigentlich aus Rheinland-Pfalz.

Die beiden designierten Parteibildungsbeauftragten, Halina Wawzyniak und Ulrich Maurer, sind wiederum ein »lupenreines« gemischtes Doppel. Bei der Besetzung des stellvertretenden Parteivorsitzes kommt das duale System allerdings nicht zur Anwendung. Unter den vier zur Wahl stehenden Kandidaten findet sich mit dem Saarländer Heinz Bierbaum nur ein Mann und Wessi. Die drei Damen Katja Kipping, Sahra Wagenknecht und Halina Wawzyniak sind gebürtige Ostdeutsche. Aber auch hier gilt: Alte Muster verlieren langsam ihre Gültigkeit. Die im thüringischen Jena geborene Sahra Wagenknecht gehört dem Landesverband Nordrhein-Westfalen an und lebt in Düsseldorf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -