DGB übt bei Kongress Einigkeit
Vorsitzender Sommer wiedergewählt
Berlin (ND-Meyer). Der 19. Ordentliche DGB-Bundeskongress demonstrierte Einigkeit und wählte Michael Sommer am Montag in Berlin mit 94,1 Prozent der Stimmen erneut zum Bundesvorsitzenden. Sommer bekräftigte die Forderung nach 8,50 Euro Mindestlohn und einer Finanztransaktionssteuer sowie die Ablehnung der Kopfpauschale.
Der DGB-Chef wurde mit 366 von 389 abgegebenen Stimmen (94,1 Prozent) im ersten Wahlgang und ohne Gegenkandidaten gewählt. Bei dem alle vier Jahre stattfindenden Kongress wurde auch DGB-Bundesvize Ingrid Sehrbrock (60,7 Prozent) wiedergewählt, ebenso die anderen drei Mitglieder des Geschäftsführenden Bundesvorstandes.
Sommer, der zu seiner dritten Amtszeit antritt, erneuerte in einem Grundsatzreferat unter anderem die Ablehnung der Rente mit 67, von Kopfpauschale und Schuldenbremse sowie die Forderung nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und der Finanztransaktionssteuer. Sommer: Es brauche eine neue Ordnung für die Gesellschaft, krisenfest und sozial, und eine Abkehr vom Neoliberalismus. »Der Staat muss sich endlich das Recht sichern, Banken notfalls zu zerschlagen, wenn sie zu groß und mächtig werden, um sie scheitern zu lassen«, betonte der DGB-Vorsitzende. Seite 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.