Opposition: ja, FDP: nein, Union: na ja

Podiumsdebatte zur Finanztransaktionssteuer

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.
Sachverständige und Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen diskutierten am Montag Abend in Berlin über die Finanztransaktionssteuer.

Die Kampagne »Steuer gegen Armut« hatte Mitglieder aller Bundestagsfraktionen sowie Sachverständige zu einer Podiumsdiskussion geladen. Ergebnis: Beide Gruppen sind sich bei der Bewertung einer Finanztransaktionssteuer uneins.

Der Ökonom Gustav Horn vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) wies darauf hin, dass die Krise der letzten beiden Jahre gezeigt habe, dass die Märkte instabil sind und deshalb besser reguliert werden müssen. Die Finanztransaktionssteuer sei ein wichtiges Instrument dabei, weil sie vor allem kurzfristige Spekulationen belastet. Christoph Kaserer von der Technischen Universität München hingegen ist skeptischer: Die Finanztransaktionssteuer unterscheide nicht zwischen guter und schlechter Spekulation.

Auch der Bundestagsabgeordnete Daniel Volk von der FDP argumentierte gegen diese Idee. »Die Finanztransaktionssteuer wird dazu führen, dass letzten Endes der kleine Sparer die Steuerlast zu tragen hat«, gab Volk zu bedenken. Die FDP wolle hingegen die Verursacher der Krise direkt an den Kosten beteiligen und sei deshalb weiter für eine Bankenabgabe.

Der CDU-Abgeordnete Ralph Brinkhaus wollte sich nicht für oder gegen die Finanztransaktionssteuer positionieren. Sie ist für ihn weder Teufelszeug noch allein selig machend. »Die Finanztransaktionssteuer kann immer nur ein Mosaikstein in einer neuen, besseren Finanzmarktarchitektur sein«, fügt Brinkhaus hinzu.

Die Fürsprecher der Steuer hielten dem FDP-Vertreter entgegen, Berechnungen hätten ergeben, dass die Belastungen für private Sparer nur minimal seien. Für den SPD-Abgeordneten Carsten Sieling ist die Finanztransaktionssteuer »eines der wichtigsten Instrumente, um die Entfesselung der Finanzmärkte einzuschränken«. »Neben dieser Lenkungsfunktion wird es auch zu Steuereinnahmen führen, bei denen die Verursacher der Krise zur Kasse gebeten werden.«

Der grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick plädierte für eine EU-weite Regelung: »Wenn wir die Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene machen, dann ist es schwieriger, sie zu umgehen. Außerdem verschaffen wir der EU dadurch eigene Einnahmen.«

Axel Troost, Finanzmarktexperte der Linksfraktion, rückte die Vorreiterrolle der Bundesrepublik in den Vordergrund der Debatte: Wenn die Union nicht mehr zwischen den Positionen wanke und endlich die Steuer beschließe, dann sei dies die Initialzündung für eine europäische Finanztransaktionssteuer. Schließlich gebe es Stimmen aus der österreichischen Regierung, wonach ein Signal des Bundestages für die Steuer den Durchbruch bedeuten könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -