Louisiana kämpft gegen Öl und Sturm

Marschland des Mississippi-Deltas bereits überschwemmt

  • Lesedauer: 2 Min.

Im US-Bundesstaat Louisiana stehen alle Zeichen auf Sturm: Während die Ölpest weite Teile der Küste verseucht, bereitet sich die Region auf die gefürchteten Hurrikane vor. Fünf Jahre nach dem verheerenden Wirbelsturm Katrina erwarten die Meteorologen eine »höchst aktive« Saison. Die National Oceanic and Atmospheric Agency rechnet mit drei bis sieben »bedeutenden« Hurrikanen in diesem Sommer. Nun wird befürchtet, dass ein heftiger Sturm das Öl aus dem Golf von Mexiko in das Mississippi-Delta und hinauf in die sensiblen Feuchtgebiete und Altwasserarme treiben könnte.

Seit der Explosion der BP-Plattform Deepwater Horizon am 20. April haben sich Schätzungen zufolge bereits 76 000 Tonnen Öl in den Golf von Mexiko ergossen. Bisher scheiterten alle Versuche, das Leck zu versiegeln. Experten befürchten, dass das Schweröl in 1500 Meter Tiefe noch monatelang austreten könnte. Kürzlich begonnene Entlastungsbohrungen sollen bis mindestens August dauern.

Das Marschland des Mississippi-Deltas wurde bereits von dickem, schwarzen Rohöl überschwemmt. Klumpen treiben im Schilf des ökologisch wertvollen Sumpfgebietes – vermutlich Hinweise auf Dispersionsmittel, die das Öl auflösen sollen. Am Montag wurde Schweröl in Grand Bayou Blue und Little Lake entdeckt, beides begehrte Fischereigründe für Bachsaiblinge.

Ab Juni werden jährlich die ersten Hurrikane erwartet. Die US-Regierung und an der Schadensbegrenzung beteiligte Firmen versuchten indes, den bevorstehenden Stürmen eine positive Seite abzugewinnen: »Die starken Winde und hohen Wellen werden das Öl verteilen und verwässern, was dazu beitragen kann, dass es biologisch schneller abgebaut wird«, heißt es auf der für die Ölkatastrophe eingerichteten Website

www.deepwaterhorizonresponse.com

»Starke Winde können das Öl über ein größeres Gebiet verteilen. Es ist jedoch schwierig, exakt vorherzusagen, wohin das Öl getrieben werden kann. Die Bewegung des Öls würde vom Kurs des Hurrikans abhängen.«

Mike Becnel wohnt auf der der Südküste Louisianas vorgelagerten Insel Grand Isle. Er fürchtet: »Egal aus welcher Richtung der Hurrikan kommt und egal wohin der Wind weht – sicher ist: Wir werden mehr Öl angeschwemmt bekommen.« Neben dem Ölfilm, der an manchen Stellen auf der Oberfläche schimmert, und dickem schwarzen Schleim, der in Teile der Sumpfgebiete gespült wurde, haben Wissenschaftler große Ölschwaden tiefer im Golf gefunden. Viele fürchten, dass ein heftiger Sturm auch Öl aufwirbeln könnte. AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.