Städte: Kita-Ausbau nicht zu schaffen

Geldmangel und steigende Nachfrage

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Der geplante flächendeckende Ausbau der Kinderbetreuung bis 2013 ist nach Einschätzung der Kommunen wegen Geldmangels und ständig steigender Nachfrage nicht zu schaffen. »Je mehr Angebote wir haben, desto mehr Eltern haben auch Interesse an einer Krippenbetreuung«, sagte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD.

»Sparen kommt bei der Kinderbetreuung nicht infrage«, sagte Ude, auch Vizechef des Deutschen Städtetags. »Ich sage aber voraus, dass wir im Westen den gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz bis 2013 nicht erfüllen können, weil das Interesse an Betreuungsangeboten und die Nachfrage ständig steigen.« In mancher Kleinstadt habe es bisher keine Krippenplätze gegeben – »also gab es auch keine Nachfrage, weil sowieso keine Plätze da waren«, sagte Ude. »Das ändert sich jetzt.« Außerdem fehlt nach Einschätzung der Kommunen ohnehin das Geld. Der Deutsche Städtetag habe schon vor zwei Jahren gewarnt, dass der flächendeckende Ausbau der Kinderbetreuung »mit den Beiträgen, die Bund und Länder zahlen, nicht zu leisten ist«.

Auch der Bayerische Städtetag weist auf die finanzielle Belastung der Kommunen hin. »Der Bedarf steigt und die Kosten sind zu hoch«, sagte Geschäftsführer Reiner Knäusl. Nach bisherigen Berechnungen bedeute das Ziel, bis 2013 für 31 Prozent aller Kinder einen Betreuungsplatz anzubieten, allein für die bayerischen Kommunen jährliche zusätzliche Betriebskosten von 700 Millionen Euro. Davon übernehme der Bund aber nur 120 Millionen Euro, so Knäusl.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.