Großes Nervenflattern bei Opel
Verweigert Berlin die Bürgschaft, ist eine Schließung der deutschen Standorte nicht ausgeschlossen
Für unerträglich halten viele Opelaner, dass sie seit 20 Monaten einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt sind und trotz angebotener Lohnopfer weiter in Unsicherheit verharren. Allerdings ist kein »Plan B« von IG Metall und Betriebsrat für den Fall sichtbar, dass das BMWi eine Bürgschaft verweigert. Die Gewerkschafter befürchten, dass der US-Mutterkonzern General Motors ein Nein aus Berlin zum Anlass nehmen könnte, um die Opel-Standorte Bochum, Eisenach und Kaiserslautern in Frage zu stellen. Für die bereits von einer Deindustrialisierung gezeichneten Regionen käme dies einer Katastrophe gleich. Die Schließung des Werks im belgischen Antwerpen ist bereits besiegelt.
So forderte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) die Bundesregierung am Dienstag auf, »nicht länger mit gezinkten Karten zu spielen« und die Bürgschaft zu bewilligen. Der Eisenacher Opel-Betriebsratschef Harald Lieske warnte vor den Folgen von Werksschließungen für Zulieferer, die von Opel jährlich Aufträge in Höhe von fünf Milliarden Euro bekämen. Betriebsrat, IG Metall und BMWi hielten sich am Dienstag auf ND-Anfrage bedeckt.
Manche Beobachter wundern sich über die Disziplin und Ruhe, die auch bei der Kundgebung von über 1500 Opel-Beschäftigten am Montag vor der Frankfurter Börse spürbar war. Arbeiter aus Eisenach, Bochum und Kaiserslautern hatten lange Anfahrten auf sich genommen. Doch nach genau einer halben Stunde war die Veranstaltung beendet und die Metaller wurden aufgefordert, schnellstmöglich die Busse aufzusuchen und die Heimreise anzutreten. »Eine kämpferische Demo mit Aufbruchsstimmung sieht anders aus«, kommentierte ein erfahrener Gewerkschafter die Veranstaltung. Er nahm die Demo vor der Börse als »perspektivlose Pflichtübung vor laufenden Kameras« wahr.
Während zeitgleich der Ärzteverband Marburger Bund durch die Bankenmetropole zog, räumten die Metaller das Pflaster und nutzten die Zeit weder für einen Marsch durch die City noch für einen Erfahrungsaustausch zwischen Arbeitern verschiedener Standorte. Auffällig auch, dass bis auf Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz und IG-Metall-Chef Berthold Huber niemand zu Wort kam. Der hessische DGB-Chef Stefan Körzell war anwesend und hatte sich vorab schriftlich solidarisiert. Doch Körzell wurde weder offiziell begrüßt noch um ein Grußwort gebeten.
Angesichts mangelnder Diskussionen über alternative Strategien und Pläne hoffen nun vielleicht manche Opelaner am Stammsitz Rüsselsheim insgeheim, dass der Kelch einer Schließung an ihnen vorübergeht. Vorbei sind die Zeiten, da sich Politiker wie Angela Merkel, Roland Koch und Frank-Walter Steinmeier als »Verbündete« der Opelaner feiern ließen. Zurück bleibt der schale Geschmack, dass ihre Worte folgenlos blieben und die Hoffnung auf eine Rettung von oben das Nachdenken über andere Alternativen von unten blockiert haben mag.
So kommt die in der IG-Metall-Satzung als Ziel verankerte Forderung nach Überführung von Schlüsselindustrien in Gemeineigentum in den Köpfen maßgeblicher IG-Metall-Funktionäre und Opel-Betriebsräte derzeit nicht vor. Ebenso wenig die angesichts globaler Überkapazitäten naheliegende Idee einer Umrüstung von spritfressenden Pkw auf ökologische Verkehrssysteme. Auch die Idee einer Staatsbeteiligung mit Sperrminorität nach VW-Modell hat Klaus Franz offenbar aufgegeben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!