Dolce vita in Gaza?

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Was haben der israelische UN-Delegierte Manuel Carmon und sein US-amerikanischer Kollege Alejandro Wolff gemeinsam? Auf jeden Fall das: Sie erklärten beide, dass der Versuch von Gaza-Unterstützern, übers Meer Hilfsgüter in den Streifen bringen zu wollen, eine ebenso unnötige wie überflüssige Aktion gewesen sei. »Eine humanitäre Krise« gebe es dort nicht. Wahrscheinlich haben sie auch aus diesem Grund von »sogenannten« Solidaritätsschiffen der Aktivisten gesprochen.

Nun teilte die Internationale Arbeitsorganisation mit, etwa 980 000 Gaza-Palästinenser, das sind 70 Prozent der Bewohner des Gebiets zwischen Israel und Ägypten, lebten unterhalb der absoluten Armutsgrenze von einem Dollar pro Tag. Aber zumindest Wolff werden derlei Berechnungen kaum beeindrucken. Er findet erstens, es gebe bessere Wege, humanitäre Güter an der Gaza-Küste anzuliefern, und zweitens dass die Palästinenser dort alles hätten, was sie zum Leben brauchen.

Und offenbar mehr als das. Ein israelischer Militärsprecher sagte am Mittwoch, bereits seit Wochen würden sogar Chips, Kekse, Marmelade und andere Süßigkeiten durchgelassen. Es ist also wohl allein der berufstypischen Zurückhaltung der Diplomaten Carmon und Wolff geschuldet, dass sie noch nicht von Dolce vita in Gaza gesprochen haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -