- Sport
- Gruppe C
Englands alte Tragödie
Torhüter Robert Green verdirbt dem Mitfavoriten den WM-Auftakt
Sie wollten ihn nicht – und sie wussten, warum: »Flutschfinger« Robert Green hat England mit seinem unglaublichen Fehler den Start in die WM vermasselt und die Skeptiker im Team und in der Heimat bestätigt, die ihm schon lange vorwarfen: Er ist »zu grün«. Während im Fußball-Mutterland nach dem 1:1 gegen die USA das Wehklagen einsetzte und sich Green entschuldigte, brachte sich Rivale David James in Position.
»Ich habe die Nummer 1 auf dem Trikot und ich bin immer noch die Nummer 1 – ich habe nur nicht gespielt«, sagte James, der die Unterstützung seiner Mannschaftskollegen genießt. Vor dem zweiten Spiel am Freitag gegen Algerien versicherte er: »Ich bin bereit.« Ausgerechnet »Calamity« James, Katastrophen-James also, mögen einige Engländer denken. Die meisten hatten sich ohnehin Joe Hart als Torhüter gewünscht.
Auch Teammanager Fabio Capello war unsicher, erst am Spieltag entschied er sich für Green von West Ham United. »Ich habe Robert gebracht, weil er zuletzt sehr gute Spiele für uns gemacht hat«, sagte der Italiener: »In der zweiten Halbzeit hat er auch sehr gut gespielt und gegen Jozy Altidore das 1:2 verhindert. Aber ja: Ein Fehler bleibt ein Fehler.«
Green gab sich kämpferisch. »Ich hätte den Schuss halten müssen. Punkt. Aber so ist das Leben eines Torhüters. Von so was darf man sich nicht schocken lassen. Ich will wieder spielen und es gut machen«, sagte er tapfer.
Noch in der Halbzeitpause hatte sich Green bei seinen Mitspielern dafür entschuldigt, dass er den Engländern nach dem frühen Tor durch Kapitän Steven Gerrard (4.) vor in der 40. Minute »einen Schock« versetzte, wie es Gerrard nannte. Doch der neue Spielführer der Three Lions sagte auch: »Solche verrückten Dinge passieren. Wir sollten ihn nicht kritisieren, der Ball ist auch knifflig. Wir stehen hinter ihm.«
Die Torhüterdiskussion überlagerte andere Probleme. Wayne Rooney blieb lange blass. Die Abwehr um den hölzernen John Terry leistete sich manchen Patzer, im Spiel nach vorne fehlte Kreativität. Gegen Spielende, als Rooney endlich wach war, hatte England mehrfach die Chance zum 2:1 – doch die USA hatten einen Klassekeeper im Tor: Tim Howard, der auf der Insel beim FC Everton spielt, hielt den Punkt fest, wurde zum »Spieler des Spiels« gewählt.
Steven Cherundolo von Hannover 96 bedankte sich nach dem Spiel demonstrativ bei ihm. »In großen Turnieren brauchst du einen guten Torhüter. Ich bin froh, dass wir einen haben.«
England: Green – Johnson, Terry, King (46. Carragher), Cole – Lennon, Lampard, Gerrard, Milner (31. Wright-Phillips) – Rooney, Heskey (79. Crouch).
USA: Howard – Cherundolo, DeMerit, Onyewu, Bocanegra – Bradley, Clark, Dempsey, Donovan – Altidore (86. Holden), Findley (77. Buddle).
Tore: 1:0 Gerrard (4.), 1:1 Dempsey (40.).
Schiedsrichter: Simon (Brasilien).
Zuschauer: 38 646.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.