»Innerpolnischer Krieg« dauert an
Präsidentschaftskandidaten fordern zur »Einheit« auf, aber kein Pardon für die »Kommune«
Auch von der Notwendigkeit, »den polnisch-polnischen Krieg zu beenden«, ist in der laufenden Kampagne zur Staatspräsidentenwahl zu hören. Der Kandidat der »Bürgerplattform«, Sejmmarschall Bronislaw Komorowski, kündigte die Parole »Eintracht baut auf« an, sein Kontrahent, der Parteichef von »Recht und Gerechtigkeit« und ehemalige Ministerpräsident, Jaroslaw Kaczynski, ruft aus: »Machen wir doch endlich Schluss mit dem polnisch-polnischen Krieg!«
Egal, wie man diese patriotischen Appelle bewerten mag – fest steht, dass diese von beiden Seiten unehrliche Umarmungsstrategie im zerstrittenen »Post-Solidarnosc-Lager« Grenzen hat. Das linke Wochenblatt »NIE« fragte, um welchen »polnisch-polnischen Krieg« es sich handele. In jenem, der seit 21 Jahren nicht aufhören will, gebe es weiterhin kein Pardon. Der Nachlass und die Traditionen der Volksrepublik Polen würden so traktiert, als ob es Polen ein halbes Jahrhundert nicht gegeben habe. Der »zweiten Republik« 1918-1939 wurde 1989/90 gleich die »dritte« angeschlossen. Die moralische Verteufelung ist gepaart mit gesetzlicher Diskriminierung jener Menschen, die sich in der alten Gesellschaftsordnung aktiv engagiert hatten – schreibt »NIE«. Das Blatt zitiert den weit von der Linken entfernten Soziologen Andrzej Walicki: »Polen zeigt sich als Land eines kriegerischen Pseudo-Antikommunismus, der alles aus der VRP verschmäht und verdammt, eines Antikommunismus ohne Kommunisten, der nicht gegen nicht existierende Kommunisten, sondern gegen Menschen mit einem Werdegang in der damaligen Zeit gerichtet ist.«.
Manches von diesem Pseudo-Antikommunismus ist noch recht milde. »Gazeta Wyborcza« schuf den Spruch »Die da dürfen weniger«, vermerkt »NIE«. Aber wie tief sich das Post-Solidarnosc-Lager auch zerstritt, in der Diskriminierungs- und Geschichtspolitik waren sich seine »Abzweigungen« immer einig. Die Wahlaktion Solidarnosc und die »Freiheitsunion« riefen gemeinsam das »Institut des Nationalen Gedächtnisses« ins Leben, und »Bürgerplattform« wie »Recht und Gerechtigkeit« beschlossen ebenfalls zusammen Diskriminierungsgesetze.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.