Werbung

Flucht nach vorn

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 2 Min.

Noch am Mittwochmorgen hatte Hannelore Kraft versucht, vor Hauptstadt-Journalisten ihren etwas bizarren Politikansatz zu erklären: Die SPD sollte »aus dem Parlament heraus« Gesetze durchbringen, aber die schwarz-gelbe Regierung ohne Mehrheit im Amt belassen. Gestern knickte die Chefin der NRW-SPD endlich ein: Sie wird nun doch eine rot-grüne Minderheitsregierung bilden. Zu groß war wohl der politische und mediale Druck. Das ist gut für die Bundesrepublik. Denn damit ist die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat Geschichte. Die extrem unsoziale Politik der Merkels und Westerwelles wird die Länderkammer zumindest nicht völlig ungeschoren passieren.

Aber ist die Entscheidung auch gut für Nordrhein-Westfalen, das für ein Fünftel der deutschen Wirtschaftskraft steht? Die letzten Wochen beweisen: Kraft ist eher Chaotin denn Staatsfrau. Ihre Fraktion soll tief gespalten sein – in Anhänger eines Zusammengehens mit der FDP, mit der LINKEN oder der CDU. Wie Kraft die Reihen schließen kann, ist ebenso offen wie die Frage, mit wem Rot-Grün spätestens Anfang 2011 einen Haushalt beschließen wird.

Doch auf kurze Sicht kann »Rot-Grün mini« durchaus sexy sein: Laut Wahlprogramm wollen SPD, Grüne wie auch LINKE Studiengebühren abschaffen, Kommunen entschulden, die Mitbestimmung im Öffentlichen Dienst erweitern. Agiert die LINKE klug, so wird sie Kraft zum Jagen tragen – mitunter jedenfalls. Bitter nötig ist das.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -