Metro legt zusammen und streicht 900 Jobs
Großmärkte in Berlin, Halle und Rostock fallen weg
Düsseldorf (AFP/ND). Die Metro-Gruppe streicht in Deutschland rund 900 Stellen. Der Arbeitsplatzabbau erfolge im Zuge der Zusammenlegung der Metro-Großhandelstochter Cash & Carry und dem ebenfalls zum Konzern gehörigen Hannoveraner Großhändler C+C Schaper, teilte Metro am Freitag mit. Die Großmärkte behielten zwar ihre Namen, jedoch werde die Unternehmenszentrale von C+C Schaper in Hannover aufgelöst. Durch die Zusammenlegung erhoffe sich Metro unter anderem, künftig leichter Großkunden gewinnen zu können.
Metro teilte mit, dass die C+C-Standorte in Halle, Berlin-Pankow und Berlin-Marzahn geschlossen und der Standort Rostock verkauft werden sollen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sagte, die Entscheidung sei ein »klarer Widerspruch zu der Ankündigung, dass Metro sich künftig verstärkt im Großhandelsgeschäft« engagieren wolle. Deshalb sei die Entscheidung »nicht nachvollziehbar«, so eine ver.di-Sprecherin. Ein Unternehmen, das sich auf ein Marktsegment konzentrieren wolle, müsse Beschäftigung auf- statt abbauen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.