- Kommentare
- kommentiert
Verlängerung in Polen
Genau wie im Sport sei auch bei einer Wahl die Verlängerung am schwierigsten, ahnt Bronislaw Komorowski mit Blick auf die ihm bevorstehende Stichwahl ums höchste polnische Staatsamt. Zwar hat er den ersten Wahlgang gewonnen, doch seine heimliche Hoffnung – wie die seines Partei- und Regierungschefs Donald Tusk – ist geplatzt. Im Regierungslager wünschte man sich, dass Komorowski den Präsidententhron schon im ersten Anlauf nimmt. Denn mit der »Verlängerung« verbindet man leidvolle Erinnerungen: Vor fünf Jahren hatte Tusk nach der ersten Runde der Präsidentenwahl ebenfalls in Führung gelegen, die Stichwahl aber verlor er deutlich gegen Lech Kaczynski, den verunglückten Zwillingsbruder des Komorowski-Rivalen Jaroslaw Kaczynski.
Also wirbt Komorowski – und Kaczynski gleichermaßen – jetzt um die Stimmen der Linken. Beide haben bisher, zurückhaltend ausgedrückt, keinerlei Sympathie für die »Postkommune« gezeigt. Plötzlich hält der eine sie für »unverzichtbar«, der andere entdeckt »gemeinsame Elemente«. Wen soll Grzegorz Napieralski, der Kandidat der Linken, seinen Anhängern empfehlen? Er selbst ist schließlich von mehr als zwei Millionen Polinnen und Polen gewählt worden, die ihr Kreuz als Ausdruck des Protestes gegen die beiden rechten Hauptkandidaten verstanden haben. Bei aller Unterschiedlichkeit der handelnden Personen und der Prozeduren: Parallelen zur Bundespräsidentenwahl sind unverkennbar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.