»Riester- Rente« jetzt auch Mallorca-kompatibel

Altersvorsorge

  • Lesedauer: 2 Min.

Ab sofort können Rentner ihre Riester-Rente samt Förderung zum Seniorendomizil ins europäische Ausland mitnehmen. Darauf macht das Berliner Pressebüro aufmerksam. Sie müssen nicht mehr fürchten, dass der deutsche Fiskus Zulagen und Steuervergünstigungen von ihnen zurückfordert. Grundlage dafür ist das neue »Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften«, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt am 14. April 2010. Es ist eine Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom vergangenen Herbst, das mehrere Vorschriften zur geförderten Altersvorsorge beanstandete, weil sie nach Ansicht des Gerichts europäischem Recht widersprachen.

Rückwirkend zum 1. Januar 2010 gilt: Wer in Deutschland rentenversicherungspflichtig oder verbeamtet ist, gehört zu den unmittelbar Förderberechtigten. Sprich: Er hat Anspruch auf Zulagen und Steuervergünstigungen. Man muss also nicht mehr in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sein, um in den Genuss der Förderung zu kommen. Grenzpendler aus Frankreich, Österreich oder den Niederlanden, die in Deutschland arbeiten, können also künftig auch die Riester-Zulagen beanspruchen. Mit dem neuen Gesetz ist jetzt außerdem der geförderte Erwerb einer Immobilie im europäischen Ausland möglich. Das heißt, der so genannte Wohnriester gilt seit Januar auch für Immobilien auf den Balearen oder in Irland. Allerdings muss eine solche Wohnung dann auch der Lebensmittelpunkt oder die Hauptwohnung des Riester-Sparers sein.

Wer aber in nichteuropäische Länder auswandert, um dort zeitlich unbegrenzt zu arbeiten oder seinen Lebensabend zu verbringen, muss nach wie vor alle Zuschüsse und Steuervorteile auf Euro und Cent zurückzahlen. Für diesen Fall ist es angeraten, einen eventuell bestehenden Riester-Vertrag zu kündigen. Das angesammelte Kapital wird dem Sparer zwar ausgezahlt, der Förderanteil aber einbehalten und an die Zentrale Zulagenstelle oder das Finanzamt zurückgeführt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.