Flüchtlinge kehren zurück nach Kirgistan

Vor Referendum neue Unruhen befürchtet

  • Lesedauer: 1 Min.
Mehrere zehntausend kirgisische Flüchtlinge sind in den vergangenen Tagen aus Usbekistan in ihre Heimat zurückgekehrt.

Bischkek (AFP/dpa/ND). Nach kirgisischen Angaben überquerten mehr als 46 000 Menschen bis Mittwochmorgen die Grenze zwischen Usbekistan und Kirgistan. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR teilte mit, Helfer hätten »eine bedeutende Anzahl« von Rückkehrern gesehen. Internationalen Hilfsorganisationen zufolge waren über 100 000 Menschen vor der Gewalt im zentralasiatischen Kirgistan ins westliche Nachbarland Usbekistan geflüchtet; Weitere 300 000 Kirgisen flohen aus dem unsicheren Süden in andere Landesteile. Bei den Unruhen vor knapp zwei Wochen kamen nach offiziellen Angaben 251 Menschen ums Leben, die kirgisische Übergangsregierung schätzt die Opferzahl jedoch zehn Mal höher ein.

Beobachter befürchten neue Ausschreitungen vor dem Verfassungsreferendum am Sonntag. Wie die Wahlkommission in Bischkek mitteilte, wird die Volksabstimmung weitgehend ohne Beobachtung durch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa stattfinden. Wegen der angespannten Sicherheitslage werden statt der geplanten 300 Wahlbeobachter nur 36 ständig in Kirgistan stationierte OSZE-Beobachter die Vorbereitungen des Referendums überwachen.

Unterdessen hat die kirgisische Justiz erste Strafprozesse wegen Mordes und Bandenkriminalität eingeleitet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -