Rüge für Haderthauer

CSU-Chef pfeift Sozialministerin zurück

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit einer öffentlichen Rüge für seine Sozialministerin Christine Haderthauer hat CSU-Chef Horst Seehofer den bisher klarsten Anlauf zur Entgiftung des aggressiven Berliner Koalitionsklimas unternommen.

Nürnberg (dpa/ND). Nachdem die einstige CSU-Generalsekretärin Haderthauer die FDP-Familienpolitik in die Nähe der früheren chilenischen Pinochet-Diktatur gerückt hatte, rief Parteichef Seehofer seine Parteifreundin am Samstag bei einem kleinen Parteitag in Nürnberg öffentlich zur Ordnung. »Solche Vergleiche sind kein Stilmittel der CSU.« Seehofer verlor dagegen in seiner einstündigen Parteitagsrede nicht ein Wort der Kritik an der FDP. Die Liberalen waren über die Friedenssignale erfreut.

Haderthauer hatte der FDP eine »sozialistische Familienplanung à la Pinochet« unterstellt, was den Koalitionspartner empört hatte. Über Haderthauers Einwurf war auch Seehofer nicht erfreut, wie er auf dem Parteitag klar machte. »Wir müssen darauf schauen, dass wir nicht gute Politik machen und dann in den Stilmitteln angreifbar sind.« Auch das Kanzleramt war dem Vernehmen nach nicht glücklich. Haderthauer war auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg nicht anwesend.

Eigentlich setzt die CSU-Spitze wenige Tage vor der Bundespräsidentenwahl auf Deeskalation des monatelangen Dauerkrachs mit der FDP. Dazu passte Haderthauers Äußerung nicht. Sowohl Seehofer als auch CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt betonten auf dem Parteitag vor rund 400 Delegierten, die CSU sei stabiler Faktor der Berliner Koalition.

Die Liberalen ihrerseits waren erfreut über Seehofers Äußerung: »Es ist gut, dass Herr Seehofer für die CSU erklärt hat, dass sie sich diesen Stil nicht zu eigen macht«, sagte Miriam Gruß, die Generalsekretärin der bayerischen FDP. Die Spitze der FDP-Landtagsfraktion wertete Seehofers Äußerung als »Stimmungsaufheller«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -