Was Gerichte zu Sanierung und Umbau entschieden

Bauurteile

  • Lesedauer: 4 Min.

• Jede Baustelle kann auch Gefahren und in letzter Konsequenz rechtliche Probleme mit sich bringen. Der LBS-Infodienst hat einige Gerichtsurteile zusammengestellt, die sich mit dieser Problematik befassen. Mal geht es dabei um die vergleichsweise rasche Montage einer Balkontrennwand, mal um den deutlich aufwändigeren Anbau eines Fahrstuhls an eine bereits bestehende Immobilie.

• Manchmal sind es die kleinen Arbeiten, die erhebliche Probleme mit sich bringen. So wollte der Vater einer Wohnungsbesitzerin lediglich eine Mischbatterie in der Küche anbringen. Er kaufte im Baumarkt einen so genannten Einhebelmischer. Ausgerechnet dieses Modell war aber im konkreten Fall untauglich, es hätte eine Niederdruckbatterie verwendet werden müssen. Die Folgen des Fehlers: Ein Boiler platzte, Wasser lief aus – Fußboden, Schall- und Wärmedämmung der Wohnung wurden beschädigt. Das Amtsgericht Senftenberg (Az. 21 C 132/09) entschied, dass die Wohnungsinhaberin nicht für den Schaden in Höhe von rund 3000 Euro mithaften müsse. Der Grund: In der Montageanleitung hatte es keinerlei Warnhinweise gegeben.

• Ein Wohnungseigentümer wünschte, seine Privatsphäre innerhalb einer Wohnanlage besser zu schützen. Aus diesem Grund errichtete er ohne Rücksprache zwischen zwei Balkonen einen Sichtschutz. Seiner Meinung nach war das kein großer Eingriff in die Substanz des Gebäudes. Das sahen aber sowohl der direkt betroffene Nachbar als auch das Landgericht Itzehoe (Az. 1 S (W) 1/07) anders. Es handle sich hier um eine bauliche Veränderung, die rückgängig gemacht werden müsse. Einen Anspruch auf Sichtschutz habe der Balkonbesitzer nicht, denn beim Kauf der Wohnung sei diese Blende ja auch nicht vorhanden gewesen.

• Je nach Zustand und Alter einer Immobilie, die umgestaltet werden soll, müssen auch die Vorsichtsmaßnahmen während des Baus getroffen werden. So hat ein Architekt, der ein 100 Jahre altes Haus renoviert, für eine wirksame Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit zu sorgen. Das entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. 22 U 121103). Der Architekt hatte dies nicht getan, weswegen zwei Jahre nach Abschluss der Arbeiten Feuchtigkeit auftrat, die bis zu einer Höhe von 50 Zentimetern die Wand hochzog. Dafür musste der Fachmann Schadenersatz leisten.

• Wer in einer Eigentümergemeinschaft lebt, sollte ohnehin Rücksicht auf die anderen Mitglieder nehmen. Denn bei ungefragten Eingriffen riskiert man teure Rückbauten. In einem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. 1-3 Wx 3/08) verhandeln musste, ging es um eine länger zurückliegende bauliche Veränderung. Der Eigentümer hatte sie einst eigenmächtig vorgenommen, zwischenzeitlich aber das Objekt verkauft. Nun ging es darum, wie weit der ahnungslose Erwerber von seinen neuen Miteigentümern in Anspruch genommen werden kann. Im Urteil hieß es, er müsse die Beseitigung der Ausbauten (Einrichtung von Wohnräumen mit Bad auf dem Dachboden) dulden. Die Kosten dafür habe die Gemeinschaft zu übernehmen.

• Das exakte Einhalten der Regeln des Baurechts bewahrt nicht immer vor Konsequenzen. Diese Erfahrung musste ein Mann machen, der auf seinem eigenen Grundstück die Errichtung einer Scheune plante und bereits über die behördliche Genehmigung verfügte. Dieses Gebäude, so befand der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Az. 8 S 98/08), diene an exakt jenem Ort erkennbar zur Schikane des Nachbarn, deswegen sei die Genehmigung zu widerrufen. Die zwölf Meter lange und vier bis fünf Meter hohe Scheune hätte zwar den Mindestabstand gewahrt, wäre aber exakt vor dem Wohnbereich des Nachbarn gelegen. Diesem hätte es den Ausblick auf die freie Landschaft verwehrt.

• Je einschneidender die geplanten Veränderungen innerhalb einer Wohnanlage, desto wichtiger ist es, alle Eigentümer mit ins Boot zu nehmen. So hatte die Gemeinschaft einer Immobilie in Seelage nicht einstimmig beschlossen, nachträglich einen Außenaufzug zu bauen und zusätzliche Fenster in die Fassade einzufügen. Alle diese Maßnahmen wies das Amtsgericht Konstanz (Az. 12 C 17/07) zurück. Die Begründung: So nachhaltige Eingriffe bedürften der Zustimmung aller Eigentümer.

• Die Menschen werden immer größer. Ein Wohnungskäufer bezeichnete es als einen Mangel, dass der Bauträger lediglich eine Eingangstüre mit der Durchgangshöhe von 1,91 Metern errichtet habe. Das sei für heutige Verhältnisse zu wenig. Das Landgericht Köln (Az. 37 0 57/07) stimmte dem zu. Die Tür müsse auf 1,93 Meter erweitert werden, hieß es im Urteil.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -