Hartz IV: Arbeitslosigkeit kann heutzutage jeden treffen
Literatur
Nicht erst seit Außenminister Westerwelle sich des Themas angenommen hat, sind Arbeitslosigkeit und Hartz IV ein Brennpunktthema in Deutschland. Kaum jemand kann sich von Ängsten freimachen, seinen Job zu verlieren und in die Arbeitslosigkeit abzurutschen.
Derzeit gibt es etwa 3,2 Millionen Menschen ohne Job in Deutschland, so die offizielle Zahl – die tatsächliche Zahl ist weitaus höher. Dabei sind Gruppen wie Ein-Euro-Jobber oder Arbeitslose in Weiterbildungsmaßnahmen in diesen Zahlen gar nicht enthalten. Von den vielen Kurzarbeitern, die demnächst vielleicht auch arbeitslos werden, ganz zu schweigen.
Arbeitslosigkeit ist heutzutage kein Randgruppenthema mehr, es kann jeden treffen. Dabei ist es egal, welcher Branche, welcher gesellschaftlichen Schicht und welcher Altersgruppe man angehört. Umso wichtiger ist es, genau Bescheid zu wissen über die Leistungen und Ansprüche, die dem Betroffenen in einer solchen Situation von Gesetz wegen zustehen.
Im Jahr 2005 trat das Gesetz zum bisher größten und umstrittensten Umbau des Sozialstaats in Deutschland in Kraft, kurz Hartz IV genannt. Ein solch komplexes Gesetzeswerk bedarf im Laufe der Zeit Änderungen und Anpassungen. So hat das Bundesverfassungsgericht gerade entschieden, dass die Hartz-IV-Regelsätze verfassungswidrig sind.
Das vorliegende Buch soll Betroffene mit den aktuellen Regelungen des Arbeitslosengeldes I und II (Hartz IV) vertraut machen und in verständlicher Form über Ansprüche und Rechte aufklären.
Arbeitslosigkeit bedeutet nicht nur schwerwiegende Einschnitte in finanzieller, sondern auch in psychischer und sozialer Hinsicht. Deswegen gibt der Autor auch Tipps zu Themen wie Organisation des Alltags, Jobsuche und Existenzgründung.
Auf der beiliegenden CD Rom sind die wichtigsten Formulare, Musterbriefe und Gesetzestexte zu finden, die den Umgang mit den Behörden vereinfachen sollen.
Arbeitslos – und nun?, von Falko Lauth, 160 Seiten, mit CD-Rom, 160 x 210 mm, Paperback, € 9,95, ISBN: 978-3-86852-285-3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.