Nachgebessert

Bernd Kammer zum neuen S-Bahn-Vertrag

  • Lesedauer: 2 Min.

Was lange währt, wird endlich gut, heißt es. Doch das »gut« relativiert sich in diesem Fall. Der Senat hat zwar lange mit der Bahn um die Nachbesserung des S-Bahn-Vertrages gerungen, aber es ging eben um eine »Nachbesserung«. Denn der Vertrag von 2003 war schlecht ausgehandelt, bei Qualitätsmängeln wie verkürzten Zügen hatte der Senat, obwohl er jährlich über 200 Millionen Euro in das Unternehmen steckt, kaum Möglichkeiten zu Sanktionen. Wäre dies anders gewesen, wäre uns die S-Bahn-Krise in dieser Dimension vielleicht erspart geblieben. Insofern hat der Senat mit dem neuen Vertragswerk auch seine schlechte Arbeit von damals korrigiert.

Trotzdem ist die Einigung jetzt ein gutes Zeichen. Der Senat zeigt, dass er sich von dem Unternehmen nicht länger an der Nase herumführen lässt, und die S-Bahn, dass sie sich vor härteren Sanktionen nicht fürchten muss – weil es ihr ernst ist mit der Rückkehr zu Verlässlichkeit und Qualität. Für das Unternehmen hängt davon allerdings noch mehr ab als die Höhe der Strafzahlungen. Bahn-Vorstand Ulrich Homburg machte gestern auch klar, dass es ebenfalls darum geht, die Wettbewerbschancen der S-Bahn zu verbessern. Bekanntlich bereitet der Senat weiterhin die Ausschreibung eines Teils des S-Bahn-Netzes für die Zeit nach 2017 vor.

Fahrgäste müssen sich allerdings weiter in Geduld üben. Noch stehen nur 75 Prozent der Züge zur Verfügung, der Betrieb von zwei der insgesamt 15 Linien ist ganz eingestellt. Trotz verschärfter Sanktionen – der Normalbetrieb wird erst Ende 2011 wieder hergestellt sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.