Nichts geht ohne Bestechung in Afghanistan
Viele Schwangere und Mütter haben noch immer keinen Zugang zu medizinischer Versorgung
Von Agnes Tandler (epd), Kabul
»Du bist nicht schwanger, du hast einfach zu viel gegessen«, fuhr eine Schwester im Krankenhaus Zarmina an, als sie vor drei Monaten hochschwanger mit Wehen eingeliefert wurde. Zarmina arbeitet als Hebamme in der afghanischen Hauptstadt Kabul. »Wenn du niemanden in der Klinik kennst und kein Geld hast, kümmert sich hier keiner um dich«, sagt die 30-Jährige. »Ich musste sogar 1500 Afghanis (etwa 30 US-Dollar) zahlen, damit sie mich mit dem Neugeborenen nach Hause entlassen haben.«
Auch über acht Jahre nach dem Sturz der Taliban ist das Gesundheitssystem kaum entwickelt. Etwa 26 000 Frauen sterben in Afghanistan pro Jahr an den Folgen von Schwangerschaft oder Geburt. Auf 100 000 Geburten kommen 1600 Todesfälle. In abgelegenen Gebieten wie Badakshan im Nordosten liegt die Rate noch höher. Damit hat das Land die weltweit zweithöchste Sterblichkeitsrate von Müttern – nur Sierra Leone schneidet schlechter ab.
Die Hauptgründe dafür sind Blutungen oder Komplikationen beim Geburtsverlauf, wo nur ein Kaiserschnitt das Leben von Mutter und Kind retten könnte. Denn immer noch bringen um die 80 Prozent der Frauen in Afghanistan ihre Kinder ohne jede professionelle Hilfe zur Welt. Die anderen bekommen Hilfe einer Hebamme. Während der Schwangerschaft wird nur ein Drittel der Frauen medizinisch versorgt, sehr wenige haben Zugang zu einer Klinik.
Eine Folge davon ist auch die hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit. Jedes vierte Kind stirbt, bevor es fünf Jahre alt wird. Selbst in den beiden großen Geburtskliniken in Kabul werden die Frauen binnen zwei oder drei Stunden nach der Niederkunft entlassen. Zu früh, den Gesundheitszustand des Neugeborenen festzustellen, sagt die Ärztin Noor Khanum, die in Kabul ein Hebammen-Hilfsprojekt für »Terres des Hommes« leitet.
»Die Krankenhäuser sind besser geworden, sauberer, mit modernerer Ausstattung, aber das Personal hat sich nicht verändert«, klagt die Hebamme Zarmina. Auch sie arbeitet im Auftrag von »Terres des Hommes«. Sie betreut Frauen und Neugeborene in Slums und Flüchtlingslagern der Hauptstadt. Durch den Zustrom von Flüchtlingen und Arbeitssuchenden ist die Stadtbevölkerung in den vergangenen Jahren explodiert. Inzwischen sollen über fünf Millionen Menschen hier leben, 2001 hatte Kabul kaum eine halbe Million Einwohner.
Zarmina geht mit ihren 27 Kolleginnen in den armen Vierteln Kabuls von Tür zu Tür, um Schwangere zu beraten. Oft sei es schwer, die Frauen zu überzeugen, zur Geburt in eine Klinik zu gehen. »Die Mehrzahl der Ehemänner erlaubt das nicht«, sagt Zarmina. Viele Frauen hätten zudem schlechte Erfahrungen in den Kliniken gemacht. Denn ohne Bestechung läuft nichts. »Ich habe neulich eine Nachbarin zur Entbindung ins Krankenhaus gebracht. Sogar mich haben sie nach Geld gefragt«, erzählt Khanum. Schwestern und Ärzte verdienen sich so ein Zubrot zu ihrem schlechten staatlichen Gehalt. Kann eine Familie nicht zahlen, werde eine Frau auch schon mal geschlagen, gekniffen, schikaniert oder gleich aus der Klinik geworfen, berichtet Zarmina. »Wenn die Familie der Frau frische Wäsche in die Klinik bringt, fordert der Wächter noch Geld von den Leuten, um die Anziehsachen zu überbringen«, erzählt die Hebamme.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.