- Kommentare
- kommentiert
Bestens bewährt
Das deutsche Asylrecht habe sich bestens bewährt. Mit diesem Argument des CSU-Generalsekretärs ist wohl alles darüber gesagt, was man auch von der Bundesregierung zum Thema Humanisierung des Asylrechts erwarten kann. Nicht viel. Genau darum aber geht es – ob es gelingt, das Asylrecht wieder dem Anspruch anzunähern, den sein Name verkündet. Seit 1993, dem Jahr des sogenannten Asylkompromisses, wären Gesetzesänderungen in diesem Bereich meist mit »Asylunrecht« besser überschrieben gewesen. Ob die Regularien zum Umgang mit Asylbewerbern in der EU einheitlich sind, ist eine für die Verwaltung wichtige Frage. Ob sie menschlich sind und verkraftbar, ist eine Frage der Politik. Nicht der Vorstoß zur Vereinheitlichung stört den Herrn Dobrindt von der CSU, sondern dass mehr Milde gegenüber Asylbewerbern walten soll.
Seit über zehn Jahren werden die Regularien im Umgang mit Asylbewerbern EU-weit angeglichen. Die Bundesrepublik hat in diesen Verhandlungen dafür gesorgt, dass liberale Vorstellungen oft scheiterten und das rigide deutsche Recht zur allgemeinen Norm wurde. Trotzdem wird noch immer ein Flickenteppich beklagt. Weil die Staaten die beschlossenen Richtlinien umsetzen oder eben nicht. Das gilt auch für Deutschland; die aktuellen Vorschläge sind schon deshalb kein Grund zur Euphorie.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.