Mappus: Erst aus Kohle aussteigen
Deutlich längere AKW-Laufzeiten verlangt
Berlin (AFP/ND). Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, statt aus der Atomenergie zuerst aus der Kohlekraft auszusteigen. »Um das Klima zu schützen, brauchen wir zuallererst einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern«, sagte Mappus der »Financial Times Deutschland«. Die Bundesregierung solle den Ausbau der erneuerbaren Energien zunächst dafür nutzen, schneller aus Kohle und Gas auszusteigen, forderte Mappus. Der Ministerpräsident warb erneut für eine deutliche Ausweitung der Atomkraftnutzung: »Wir brauchen 15 plus x Jahre Laufzeitverlängerung. 15, 16, 17 Jahre halte ich für sinnvoll.« Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will eine deutlich kürzere Laufzeitverlängerung.
Grünen-Chefin Claudia Roth bezeichnete den Vorstoß von Mappus als »so fadenscheinig wie durchsichtig«. Es gehe ihm nur darum, die Laufzeiten der Atomkraftwerke unter allen Umständen zu verlängern, erklärte sie in Berlin. Auch die Energieexpertin der LINKEN, Dorothée Menzner, warf der Regierung »immer abstrusere Ideen für Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke« vor.
Die schwarz-gelbe Regierung will die Laufzeiten der Atomkraftwerke über das während der rot-grünen Regierungszeit vereinbarte Maß hinaus verlängern. Röttgen lässt derzeit vier Varianten mit einer Laufzeitverlängerung zwischen vier und 28 Jahren durchrechnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.