- Kommentare
- kommentiert
Atomares im Sommerloch
Die Union hängt offenbar sehr an den alten Atomkraftwerken. Nachdem vor der parlamentarischen Sommerpause weder die Brennelementesteuer noch die von den vier großen Energiekonzernen erhoffte generelle Laufzeitverlängerung kam, lassen jetzt einzelne Unionspolitiker alternative Ideen ins Sommerloch fallen. Dabei hat der Vorschlag, verlängerte Laufzeiten zu versteigern, juristisch und fiskalisch sicher den Vorteil, dass die Energieversorger nicht so leicht dagegen klagen könnten wie gegen die avisierte Steuer. Das ist dann aber auch der einzige Pluspunkt. Ansonsten birgt das Verfahren zusätzliche Risiken, denn interessant für die Betreiber wären verlängerte Laufzeiten vor allem für die ältesten AKW. Die modernsten und theoretisch sichersten Meiler müssen ja ohnehin nicht so bald vom Netz. In die gleiche Kerbe haut Baden-Württembergs Ministerpräsident Mappus, wenn er die berechtigte Forderung des Kohleausstiegs (in anderen Bundesländern) mit der nach längeren Laufzeiten für die (eigenen) zum Teil ziemlich alten AKW verbindet. Die Forderung nach Nachrüstung moderner Sicherungstechnik hört man in diesem Unionschor bemerkenswerterweise nicht.
Noch weniger hört man in diesem Sommertheater darüber, dass das von der Regierung geplante Energiekonzept zuallererst eine Umstellung der Stromnetze auf eine stärker dezentrale und nach Norden verlagerte Stromproduktion verlangt – und wie das bezahlt werden soll.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.