Druck auf Regierung in Paris wächst
Schriftliche Belege über illegale UMP-Finanzierung
Paris (dpa/ND). Die französische Regierung gerät in der Spendenaffäre immer stärker unter Druck. Jetzt sind erstmals schriftliche Belege über die illegale Finanzierung der Regierungspartei UMP durch das Milliardärs-Ehepaar Bettencourt aufgetaucht. In direkter Schusslinie steht dabei Arbeitsminister Eric Woerth, der sowieso schon tief in die Angelegenheit verstrickt ist. Er soll illegale Spenden der L'Oréal-Erbin für Sarkozys Wahlkampf in Empfang genommen haben, was er bestreitet.
Um Woerth braut sich nun ein weiterer Skandal zusammen. Er soll als früherer Budgetminister eine Pferderennbahn aus Staatsbesitz zu einem Spottpreis an einen Bekannten verkauft haben. Und Präsident Nicolas Sarkozy, der am Montag mit einem Fernsehauftritt die Wogen glätten wollte, hat sein Ziel nicht erreicht. Nach einer Umfrage fanden 57 Prozent Sarkozy insgesamt »nicht überzeugend«.
Liliane Bettencourt und ihr Ehemann André sollen ab 2006 über Umwege 30 000 Euro an die UMP gezahlt haben, heißt es auf der Website der Wirtschaftszeitung »La Tribune«. Zitiert wird aus Notizen des Bettencourt-Vermögensverwalters Patrice de Maistre vom September 2006, die die Zeitschrift »Le Nouvel Observateur« an diesem Donnerstag veröffentlichen will. »Wir sind mit Woerth übereingekommen, dass Sie (André Bettencourt) die Schecks direkt an ihn an die Adresse der UMP 55 rue de la Boétie Paris 8. Bezirk schicken«, steht darin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.