- Kommentare
- kommentiert
Kein Grund zum Angeben
Schön, dass es endlich gelang, einen Mindestlohn für Pflegekräfte in Altenheimen und ambulanten Diensten zu verabschieden. Jeder, der einmal seinen Fuß in eine Pflegeeinrichtung setzte oder selbst einen Angehörigen betreute, kennt die hohen Anforderungen des Pflegeberufes und den Mangel an qualifiziertem Personal. Allerdings – dieser Abschluss ist aus vielerlei Gründen kein großes Ruhmesblatt.
Der Mindestlohn ist erstens zu gering und gilt zweitens nur für ein Drittel der Pflegebeschäftigten. Ihr überwiegender Teil ist in kirchlichen Einrichtungen tätig, die sich daran nicht halten müssen und froh sind, wenn sie Billigjobber oder gut ausgebildete osteuropäische Arbeitskräfte zum Dumpinglohn bekommen. Pflege ist ein Geschäft und wird nur von Fall zu Fall durch Nächstenliebe bestimmt. Drittens ist nach 20 Jahren gemeinsamer Republik nicht nachvollziehbar, dass der Lohn im Osten geringer sein darf. Viertens kann der Mindestlohn 2014 wieder gekippt werden. Und fünftens bietet das Gesetz genügend Lücken, um ihn zu umgehen. Hauswirtschaftshilfen müssen den Pflegemindestlohn nämlich nicht bekommen, auch wenn ihre Arbeit vor allem aus Pflege besteht.
Es gibt folglich keinerlei Anlass, mit diesem Gesetz anzugeben und den Menschen vorzugaukeln, dass man in der Pflegebranche eine Zeitenwende herbeigeführt habe. Für einen kleinen Teil der Pflegenden gibt es eine kleine Verbesserung. Das ist alles.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.