Geheimdienstgesetz passierte Staatsduma
Medwedjew: Rechtsprechung wird verbessert
Moskau (dpa/AFP/ND). Das von Präsident Dmitri Medwedjew initiierte Gesetz wurde am Freitag mit 354 Stimmen, vor allem aus der Regierungspartei Einiges Russland, angenommen. Es gab 96 Gegenstimmen aus den Reihen der Kommunisten und der Fraktion Gerechtes Russland. Das Gesetz muss noch im Föderationsrat verabschiedet und von Medwedjew unterzeichnet werden, bevor es in Kraft tritt.
Danach kann der FSB Bürger bei auffälligem Verhalten oder Verdacht zu einem »vorbeugenden Gespräch« vorladen und Verwarnungen aussprechen, um eine mögliche spätere Straftat »gegen die Sicherheit des Landes« zu verhindern. Nach offizieller Lesart dient das Dekret dem Kampf gegen Extremismus und Terrorismus.
Einige umstrittene Regelungen wurden im parlamentarischen Verfahren gestrichen. So dürfen Verwarnungen nicht in den Medien veröffentlicht werden. Betroffene haben zudem die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen die Mahnung einzulegen.
Kritiker sehen in dem Gesetz dennoch ein Mittel zur Einschüchterung. Vor dem Duma-Gebäude wurden mindestens drei Angehörige der liberalen Partei Jabloko festgenommen. Sie hatten auf Flugblättern kritisiert, dass angesichts der auch von Medwedjew angeprangerten Justizwillkür ein solches Gesetz in den Händen des Geheimdienstes eine »Gefahr für die Gesellschaft« sei. Medwedjew verteidigte das Gesetz als »Verbesserung der Rechtsprechung«. Es sei auf seine »direkten Anweisungen« hin entworfen worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.