Wieder Panne im Kampf gegen Ölpest
Nach neuem Rückschlag herrscht Ratlosigkeit
Washington (dpa/ND). Auch nach drei Monaten Ölkatastrophe am Golf von Mexiko reißt die Pannenserie nicht ab. Die Einsatzleitung der Regierung teilte mit, dass in der Nähe des verschlossenen Bohrlochs Erdöl aus dem Meeresboden entweicht. Außerdem sammele sich möglicherweise Methangas über dem Bohrloch. Die Einsatzleitung und BP-Experten hätten noch in der Nacht zu Montag (Ortszeit) in einer Krisensitzung telefonisch über das weitere Vorgehen beraten. Nach dem erneuten Rückschlag herrscht Ratlosigkeit – BP sagte eine Pressekonferenz am Montagmorgen ab.
BP hatte erst am Sonntag einen entscheidenden Durchbruch verkündet: Seit gut drei Tagen fließe kein Öl mehr aus dem Bohrloch, der neue meterhohe Zylinder habe das Leck in 1500 Meter Tiefe geschlossen. Es war der erste echte Fortschritt nach diversen Fehlschlägen seit dem Unfall auf der Bohrinsel »Deepwater Horizon« am 20. April. Es handelt sich um die schwerste Ölpest der US-Geschichte. Tag für Tag sprudeln bis zu 8200 Tonnen Rohöl ins Meer.
Zugleich werden Differenzen zwischen BP und der Einsatzleitung über den besten Weg im Kampf gegen die Ölpest deutlich: BP tendiert dazu, bis zu einer endgültigen Abdichtung der Ölquelle tief unter dem Meeresgrund im August das Bohrloch wenn möglich verschlossen zu halten.
Dagegen befürchtet die Einsatzleitung, die Steigleitung könne der Belastung des Drucks nicht standhalten und befürwortet eher, die Ventile des Zylinders wieder zu öffnen und das ausströmende Öl wie zuvor auf bereit stehende Schiffe abzupumpen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.