Durch Aufstocken Rentenanspruch sichern
Minijob
Wer einen Minijob aufnehmen, sich aber dennoch alle Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung sichern will, muss aufstocken. Das heißt: Arbeitnehmer, die auf ihre Versicherungsfreiheit verzichten und selbst einen (Teil-)Beitrag zahlen, erwerben mit relativ niedrigem finanziellen Einsatz vollwertige Pflichtbeitragszeiten in der Rentenversicherung.
Dieser Wunsch muss gegenüber dem Arbeitgeber schriftlich erklärt werden, und zwar innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme der Beschäftigung. Der Verzicht gilt für die gesamte Dauer des 400-Euro-Jobs, kann nicht widerrufen werden und gilt automatisch für jeden weiteren Minijob.
Geringfügige Beschäftigungen sind grundsätzlich versicherungsfrei. Das bedeutet für den Arbeitnehmer: Er muss keine Beiträge zahlen, erwirbt aber auch keinen eigenen Sozialversicherungsschutz.
Anders der Arbeitgeber: Er muss für eine dauerhafte 400-Euro-Beschäftigung Pauschalbeiträge entrichten. Daraus ergeben sich für den Beschäftigten aber keine vollen Ansprüche wie aus einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.
Wer als Minijobber den 15-prozentigen Arbeitgeberbeitrag bis zum vollen Rentenversicherungsbeitrag von zur Zeit 19,9 Prozent aufstockt, also die fehlenden 4,9 Prozent selbst zahlt, kann damit alle Wartezeiten erfüllen (zum Beispiel für vorgezogene Altersrenten), Ansprüche auf Leistungen der Rehabilitation erwerben, den Versicherungsschutz für eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten, sich den Anspruch auf eine staatlich geförderte private Altersvorsorge (Riester-Rente) sichern und eine höhere Rente bekommen.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Minijobber bei der Einstellung über die Möglichkeit zu informieren, den Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken.
Da mehrere Minijobs zusammen gerechnet werden und für Minijobs im Haushalt andere Beiträge gelten, sollte man sich persönlich in einer Auskunfts- und Beratungsstelle oder der Minijobzentrale informieren.
Weitere Infos durch Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland auch unter der kostenlosen Servicetelefonnummer 0800/10 00 48 090
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.