Geopfert

Tobias Riegel will Bewegung in der Drogenpolitik

  • Lesedauer: 2 Min.

Alle Jahre wieder wird Toter gedacht, deren Ableben mit ein bisschen weniger Ideologie in den Köpfen der Entscheidungsträger wahrscheinlich hätte verhindert werden können. Denn der gestern auch in Berlin wieder begangene bundesweite Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige verdeutlicht das auf dem Rücken Suchtkranker ausgetragene Versagen der autoritären Drogenpolitik immer wieder neu. Restriktionen verhindern seit Jahrzehnten weder den offenen Drogenverkauf, noch die öffentliche Verelendung, noch die Korrumpierung von Zoll, Polizei und Justiz, ohne die der tägliche schwunghafte Drogenhandel auf unseren Straßen unmöglich wäre.

Stattdessen stattet das Drogenverbot internationale Kartelle mit beispielloser Macht aus, werden Leib und Leben der Süchtigen durch gestrecktes Heroin bedroht und Opfer von Verteilungskämpfen provoziert. Nicht auszudenken, welch großartige Therapien und Präventionskampagnen man mit den einer nutzlosen Polizeistrategie geopferten Milliarden finanzieren könnte.

Zwei gute Nachrichten gibt es aber zum Thema: Erstens ist die Zahl der Drogentoten von 2009 mit 157 weiterhin rückläufig. Zweitens hat Berlins Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) gestern mit dem 1. Oktober ein definitives Datum für den Beginn der Heroinabgabe auf Rezept verkündet.

Auch im Zusammenhang mit der Aufregung um Drogen verkaufende Kinder ist das eine wichtige Botschaft. Denn Eigentümer eines Rezeptes für reinen Stoff fallen als Kunden für die genötigten Nachwuchsdealer schon mal aus.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -