LINKE stellt Kriegsmandat infrage

Opposition verlangt Aufklärung über geheime Kommandoaktionen in Afghanistan

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach dem Bekanntwerden geheimer US-Akten fordert die Opposition in Deutschland mehr Aufklärung über den Einsatz von Spezialkräften in Afghanistan. Die Linksfraktion stellt das gesamte Bundestagsmandat für den Einsatz am Hindukusch infrage.

Berlin (dpa/ND). Die Veröffentlichung von 90 000 überwiegend geheimen US-Militärdokumenten im Internet hat die Debatte über den Einsatz von Spezialkräften wieder angeheizt. Die Protokolle enthalten Informationen über die Task Force 373 der USA, der im Einzelfall die gezielte Tötung von Taliban erlaubt sein soll.

Der LINKE-Politiker Paul Schäfer betonte, die Arbeit der US-Spezialeinheit Task Force 373 sei »nebulös«. Der SPD-Politiker Rainer Arnold sagte, er habe den Eindruck, dass die Bundesregierung selbst nicht genau über diese US-Einheit Bescheid wisse. Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele verlangte mehr Informationen über die Operationstruppe Task Force 47 der Bundeswehr.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sagte eine genaue Überprüfung der veröffentlichen Akten zu. Sollte daraus eine Sicherheitsgefährdung für die Soldaten hervorgehen, »wird man dem genau nachgehen müssen«, sagte er bei einem Truppenbesuch in Burg. Er schloss nicht aus, dass sich die Veröffentlichung der geheimen Dokumente auf die Akzeptanz des Afghanistan-Einsatzes in der Bevölkerung auswirkt.

Ströbele sagte der »Neuen Presse«, er bemühe sich seit einem halben Jahr zu erfahren, welche geheimen Kommandoaktionen von der Bundeswehr unterstützt würden. Die TF 47 war im Zusammenhang mit dem von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf zwei Tanklastwagen in Afghanistan im vergangenen September genannt worden. Oberst Georg Klein soll damals vom Gefechtsstand der TF 47 agiert haben.

Laut dem verteidigungspolitischen Sprecher der Unions-Fraktion Ernst-Reinhard Beck (CDU) ist die Bundeswehr in Afghanistan nicht an bewussten Tötungen von Taliban beteiligt. Er sieht auch keine Mängel bei der Aufklärung.

In Umfragen hat der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr schon lange keine Mehrheit mehr. Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Wolfgang Gehrcke, stellte die Mandate für den Bundeswehr-Einsatz infrage. Die Lage in Afghanistan sei gravierend schlechter als auf den Konferenzen in London und Kabul dargestellt worden sei. Im Rahmen der Internationalen Schutztruppe ISAF sind derzeit 4590 deutsche Soldaten am Hindukusch im Einsatz. Der Bundestag hatte die Obergrenze im Februar von 4500 auf maximal 5350 Soldaten erhöht. Seite 6

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.