Bauchschmerzen

Martin Kröger hat Bedenken bei Google Street View

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist so ein diffuses, unbestimmtes Gefühl. Da preist ein Großkonzern sein jüngste Produkt als absolut faszinierend und zukunftsweisend an. Wie in der Realität könne man sich künftig mit einer 360-Grad-Sicht in ganz Berlin bewegen, und das alles, ohne überhaupt in die Stadt zu kommen, sondern völlig entspannt vom eigenen Computer-Bildschirm aus. So wirklichkeitsfremd, wie die Offenbarung noch vor ein paar Jahren erschienen wäre, ist sie indes nicht mehr. In über einem Dutzend Ländern läuft Google Street View bereits.

Doch in Berlin regt sich jetzt erneut Widerstand gegen das Vorhaben. Bürger sollen Widerspruch gegen die Abbildung ihrer Wohnungen und Häuser einlegen, fordern Politiker. Dass das überhaupt möglich ist, ist bereits ein Zugeständnis an das Persönlichkeitsrecht, das Google machen musste. Noch besser wäre es freilich, wenn der Konzern vorher die Bürger fragen müsste, ob sie damit einverstanden sind, wenn ihr Zuhause für alle im Internet gestochen scharf erscheint. Doch das ist illusorisch, vorher würde Google Street View fallen lassen.

Dass die Bauchschmerzen berechtigt sind, zeigte sich allerdings bereits beim Fotografieren der Straßenlandschaften. Ganz nebenbei scannten die Google-Autos auch private Computernetzwerke. Inzwischen sei alles gelöscht, heißt es reumütig. Außerdem würden Autos und Menschen ab sofort automatisch von einer Software unkenntlich gemacht. So die Persönlichkeitssphäre optimal gewahrt, besänftigt Google.

Seltsamerweise wirkt die Beruhigungspille nicht. Der Zweifel bleibt. Denn machen wir uns doch nichts vor: Bei Google Street View geht es nicht um eine bunte, weichretuschierte Welt für Internetnutzer, sondern um kommerzielle Interessen. Der Nutzen entsteht durch Werbung und Verknüpfung von Daten, die in der dreidimensionalen Welt möglich sein wird. Genau mit diesen persönlichen Daten wurde aber oftmals unsensibel umgegangen, daher rührt auch das Unbehagen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.