Wenn Warten richtig teuer wird
Regierung prüft Änderung bei Telefonkosten
Von Marc-Oliver von Riegen (dpa)
Das Bundesverbraucherministerium erhöht den Druck auf Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), gegen Abzocke bei Telefon-Warteschleifen vorzugehen. »Wir haben klar zum Ausdruck gebracht, dass eine Warteschleife weder bei einem Telefonat aus dem Festnetz noch aus dem Mobilfunknetz beim Anrufer Kosten verursachen darf. Das muss das Gesetz regeln«, sagte Verbraucherstaatssekretärin Julia Klöckner (CDU).
Brüderle prüft die Einführung kostenloser Warteschleifen über eine Novelle des Telekommunikationsgesetzes. »In den Referentenentwurf wird eine Regelung zu Telefon-Warteschleifen aufgenommen«, hieß es im Wirtschaftsministerium. Wie sie aussieht, lässt Brüderle noch offen. Die Serviceleistung beim Anruf wird davon aber wohl nicht betroffen sein.
Während 0800-Nummern derzeit kostenlos sind, müssen Anrufer für 0180-Servicedienste und 0900-Premiumdienste zahlen. Allerdings gibt es Obergrenzen. Wer in einer Warteschleife hängt, muss dafür nach Recherchen der Grünen-Bundestagsfraktion mit zweistelligen Euro-Beträgen rechnen. Verbraucher ärgerten sich häufig über Warteschleifen, die auf ihre Kosten gingen, sagte Staatssekretärin Klöckner mit Verweis auf Beschwerden, die im Ministerium und bei den Verbraucherzentralen eingingen.
Verbraucherschützer halten Warteschleifen für eine Abzocke ohne Gegenleistung. »Wenn ich zum Bäcker gehe, muss ich ja auch nicht dafür bezahlen, dass ich in einer Schlange stehe, sondern erst dann, wenn ich die Brötchen kriege«, sagt der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Gerd Billen. »Das Gleiche muss auch für Warteschleifen gelten.« Der Verbraucherschützer fordert darüber hinaus Preisansagen für alle Service-Hotlines. Für 0180-Servicenummern ist eine Preisansage – im Gegensatz zu 0900-Nummern – nicht vorgeschrieben.
Staatssekretärin Klöckner verlangt auch ein schärferes Vorgehen gegen illegale Telefonwerbung. »Scheinbar verstehen einige unlautere Anbieter nur eine Sprache: Man muss ihnen das Gewerbe entziehen.« Sie fordert Schwerpunktstaatsanwaltschaften durch die Länder. »Was nützt das beste Gesetz, wenn in der Praxis vor Ort ein Vergehen nicht verfolgt wird?« Im vergangenen Jahr meldeten rund 108 000 Verbraucher schriftlich und telefonisch bei der Bundesnetzagentur illegale Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.